logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh

  • Subline / Untertitel: Projekt bietet Ausbildung und Qualifizierung in Teilzeit
Gabriella Vargáné Jolsvai möchte die Teilzeitausbildung bekannter machen und dazu motivieren

Gabriella Vargáné Jolsvai kümmert sich bei „AQTAdigi+“ unter anderem um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier berichtet sie darüber.

Seit September 2001 arbeite ich bei der Neuen Arbeit, zunächst im „Forum Frauen“ als Vereinbarkeitscoach, seit März 2023 bin ich im ESF-Projekt „AQTAdigi+“ und für den Landkreis Esslingen zuständig. In diesem Projekt werden Alleinerziehende beraten, unterstützt und in eine Teilzeitausbildung vermittelt, damit sie Familie und Ausbildung unter einen Hut bringen können. Beraten und unterstützt werden auch Betriebe und Unternehmen, die sich für die Übernahme von Auszubildenden in Teilzeit entscheiden.

Ich begleite alleinerziehende Mütter und Väter, mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung sowie Menschen mit Betreuungspflichten. Sie orientieren sich bei „AQTAdigi+“ zunächst durch Praktika in verschiedenen Berufsfeldern, dann beginnen sie mit einer Ausbildung oder Qualifizierung in Teilzeit. Damit sie überhaupt eine Ausbildung beginnen können, unterstütze ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem bei der Organisation der Kinderbetreuung. Die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist gerade für Alleinerziehende oft ein Hindernis, überhaupt eine Ausbildung anzufangen. Die Beratung findet sowohl persönlich als auch digital statt.

Mein Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Teilzeitausbildung zu erhöhen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, Ausbildungen in anerkannten Berufsbildern zu fördern und zu nutzen, um einen guten Abschluss oder eine Qualifikation zu erlangen, der neue berufliche Perspektiven eröffnet und Selbstvertrauen stärkt. Im besten Fall führt es dazu, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Langzeitleistungen mehr beziehen. Durch die gemeinsame und gute Zusammenarbeit mit den Jobcentern ist es so auch immer wieder möglich, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Mehr Informationen zu AQTAdigi+ finden Sie hier.