REHANA
REHANA – der praxisnahe Berufseinstieg für junge Menschen mit einer Behinderung
Was kommt nach der Schulzeit? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz, an dem ich mit meinen Fähigkeiten gefördert werde?
Die Fragen und Probleme von benachteiligten und behinderten jungen Menschen sind vielschichtig. Dennoch geht es im Kern um eines: Wie finden junge Menschen mit einer Behinderung einen Platz im Arbeitsleben? Wie gelingt es, Neigungen, berufliche Wünsche und behinderungsbedingte, individuelle Anforderungen in Einklang zu bringen?
Wir sind der Überzeugung, dass junge Menschen ihr Potenzial am besten entfalten können und eine optimale berufliche Entwicklung stattfindet, wenn auch der Rahmen passt. Für eine gute Ausbildung müssen die individuellen Bedarfe mit den Anforderungen vereint werden. Ausbilder, Pädagoge, Psychologe, ärztlicher Dienst sowie Lehrer bilden dafür ein Team.
Die Neue Arbeit und das Unternehmen für Integration NintegrA gGmbH haben bereits 30 Jahre Erfahrung darin, benachteiligten und behinderten Menschen eine Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In der REHANA führen sie diese Erfahrung, das Wissen und die Handlungskompetenz zusammen. REHANA ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 35 SGB IX. Sie ermöglicht jungen Menschen mit einer Behinderung eine Berufausbildung im Großraum Stuttgart je nach Interessenlage und Neigung.
Wir bilden junge Menschen mit
- Körperbehinderung
- Lernbehinderung
- psychischer Behinderung und
- Sehbehinderung
aus.
Bei Bedarf ermöglicht REHANA eine rehaspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Eindrücke aus dem Berufsleben sammeln und sich ausprobieren. Zentrale Elemente sind Qualifizierungsbausteine, die sich inhaltlich an Ausbildungsordnungen und Ausbildungsrahmenplänen orientieren.
Ausbildungsangebote:
Lebensmittel-Einzelhandel
Die Neue Arbeit betreibt neun CAP-Lebensmittelmärkte in der Region Stuttgart.
Dort arbeiten behinderte und nicht behinderte Menschen im Verhältnis 50:50 zusammen.
Die Ausbildungsberufe sind:
- Verkaufshelfer/in im Lebensmittel-Einzelhandel
- Fachgehilfe im Nahrungsmittelverkauf
- Verkäufer/in im Lebensmittel-Einzelhandel
In einigen CAP-Märkten wird auch zu(m) Fleischereifachwerker/in ausgebildet.
Metall
Die Metallwerkstatt in Stuttgart-Zuffenhausen ist mit modernsten Maschinen ausgestattet und arbeitet für die Industrie. Nah am Markt entwickeln sich die Auszubildenden Schritt für Schritt zu Mitarbeitern mit hoher Handlungskompetenz. Auch die Kunden interessieren sich für die Auszubildenden, nicht nur im Rahmen eines Praktikums.
Die Ausbildungsberufe sind:
- Metallwerker/in (Fortführung zum Drucker, Fachwerker
und Zerspanungsmechaniker) - Industriefachhelfer/in
- Fachwerker/in für Metallbautechnik
- Fachwerker/in für Feinwerktechnik
- Metallbearbeiter/in (Fachrichtung Schlosser)
- Schweißwerker/in
- Werkzeugmaschinenspaner/in
- Anlagen- und Maschinenführer/in
Gastronomie
Das Kulturwerk im Stuttgarter Osten bietet ein anspruchsvolles Kulturprogramm und ein gastronomisches Angebot. Hier erfolgt die umfassende Ausbildung in der Gastronomie, vom Wareneinkauf bis zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation.
Die Ausbildungsberufe sind:
- Fachkraft im Gastgewerbe, Schwerpunkt Küche
- Helfer/in im Gastgewerbe
- Beikoch/Beiköchin
Garten- und Landschaftsbau
Die neue Arbeit hat über 30 Jahre Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau. Sie hat so Menschen mit vielen Formen der Behinderung praxisnah ausgebildet. Ausgebildet wird zum/zur Gartenbaufachwerker/in.
Ansprechpartnerin:
Frau Andrea Scharein
Tel.: 0711. 520881 11
email senden
Adresse:
Bottroper Straße 8
70376 Stuttgart
Adresse:
Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Gottfried-Keller-Straße 18c
70435 Stuttgart