
Elektrogeräte müssen per Gesetz in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um die Arbeitssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten. Die E-Check-Mitarbeiter setzen dabei modernste Messtechnik ein, um sichere Prüfergebnisse zu gewährleisten.
Alles geregelt oder eben nicht?
Zahlreiche Gesetzesvorgaben und Verordnungen weisen darauf hin: Ortsveränderliche Elektrogeräte müssen in regelmäßigen Abständen von drei Monaten bis zu zwei Jahren überprüft werden, um die Arbeitssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten. Das betrifft die Produktion, aber auch die Verwaltung, Kantinen, Labors und viele Bereiche mehr.
Unsere E-Check-Mitarbeiter prüfen nach DGUV, TRBS 2131, DIN EN 50678 (ehemals VDE 0701) und DIN EN 50699 (ehemals VDE 0702).
Dabei setzen wir modernste Messtechnik, Secutest Base 10, ein. Alle Geräte werden einer Sicht- und Funktionsprüfung sowie verschiedenen elektrischen Messungen unterzogen.
Wozu ist ein E-Check nötig?
Nicht nur die Versicherungen machen Ärger, wenn im Betrieb schadhafte Geräte für absehbaren Schaden sorgen. Mitarbeiter/-innen können schwer verletzt werden, wenn Kurzschlüsse entstehen oder Drähte blank liegen. Ganze Räume können Feuer fangen, wenn Kabel durchbrennen oder ein Schwelbrand entsteht. Hier zeigen unsere E-Controller Spürsinn und viel Erfahrung beim Entdecken mangelhafter Stellen am Gerät. Nutzen Sie unseren Service für mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb und erfüllen Sie so die gesetzlichen Auflagen.
Unser E-Check gewährleistet Sicherheit
Wir sind selbst nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und sorgen für den perfekten Schutz von ortsveränderlichen Elektrogeräten. Wir vermeiden so Schäden, zum Beispiel an PCs und damit die Gefährdung von wichtigen Daten. Wir zertifizieren Ihnen die erbrachten Leistungen.
So gehen wir vor:
- Festlegung der Rahmenbedingungen (Termine, Kostenrabattierung je nach Umfang, etc.)
- Datenbank/Inventarliste erstellen
- Durchführung der Prüfungen durch unsere E-Check-Mitarbeiter mit modernster Messtechnik: Secutest Base 10
- Sichtprüfung, elektrische Prüfung und Funktionsprüfung
- Prüfplaketten anbringen mit dem Datum der nächsten Prüfung
- Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111 und DGUV
- Erstellen des Prüfberichts/der Dokumentation, wichtig für jedes moderne Managementsystem, auf CD
- Archivierung der Prüfergebnisse für mindestens acht Jahre
- Reparatur, wenn erforderlich oder gewünscht
Kontakt
Fachbereichsleitung
Herr Olaf Leitert
Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 214 KB) herunterladen.
Zertifikate
Kontakt
Herr Jens Fährmann
Gottfried-Keller-Straße 18c
70435 Stuttgart