Menü
Angebotsbereiche


Angebotsbereich

Angebot

Region / Ort

Europäisch geförderte Projekte
Bitte wählen Sie ein Angebot

AQTAdigi+ Ausbildung und Qualifizierung in Teilzeit

  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung,Frauenprojekte,Europäisch geförderte Projekte
  • Subline / Untertitel: Ausbildung und Qualifizierung in Teilzeit für alleinerziehende Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund beziehungsweise mit und ohne Behinderung sowie Menschen mit Pflegeaufgaben

Sie sind alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater oder haben Pflegeaufgaben und verfügen über keine berufliche Ausbildung. Sie haben durch die Kindererziehung eine Ausbildung oder ein Studium abgebrochen.

Sie wollen sich beruflich ausbilden lassen, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und nach der Ausbildung mehr Geld zu verdienen, da ungelernte Arbeitskräfte in der Regel weniger als ausgebildete Fachkräfte verdienen. Eine Ausbildung eröffnet Ihnen weitere Perspektiven für Ihren beruflichen Aufstieg.

Sie können sich im Projekt AQTAdigi+ durch Praktika in verschiedenen Berufsfeldern orientieren. Sie werden intensiv begleitet und erhalten vielfältige Unterstützung wie z.B. bei der Organisation der Kinderbetreuung. Die Berufsausbildungen führen zu einem anerkannten Berufsabschluss. Das Projekt beginnt am 01.01.2022 und endet am 31.12. 2025.

Wer kann teilnehmen?

  • Alleinerziehende, arbeitssuchende Männer und Frauen sowie Menschen mit Behinderung bis 45 Jahre
  • die keine oder eine abgebrochene Berufsausbildung haben, die keine reguläre Berufsausbildung in Vollzeit absolvieren können, aber eine schulische Grundqualifikation mitbringen
  • mit und ohne Migrationshintergrund
  • mit nicht anerkanntem ausländischem Ausbildungsabschluss
  • nach längerer Erwerbspause (Kindererziehung, Pflege Angehöriger)

 Leistungen und Inhalte

Begleitung, persönliche Beratung und Training in Präsenz, hybrid oder digital
Begleitung, persönliche Beratung und Training


aqtadigiplus diagramm 2

Begleitung, Einzelcoaching und Training

  • Nachhilfe
  • Medienkompetenz
  • Feststellung Ihrer persönlichen Fähigkeiten
  • Biografiearbeit
  • Entwicklung persönlicher Perspektiven
  • Organisation der Kinderbetreuung
  • Beratung bei Erziehungsfragen und Gesundheit
  • Sprachförderung
  • Regelmäßige Selbstlernphasen in Teams
  • Bei Bedarf Schuldnerberatung

AQTAkoop - Ausbildung und Qualifizierung in Teilzeit für Alleinerziehende
Stimmen und Eindrücke aus dem Projekt

https://www.youtube.com/embed/Y_N6lHxCrg4
 


Kontakt

Standort Stuttgart

NintegrA, Unternehmen für Integration gGmbH
AQTAdigi+
Bottroper Straße 16
70376 Stuttgart

Telefon: 0711/470 31-111
aqta@nintegra.de
www.nintegra.de

icon emailhttps://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2627.113297712466!2d9.21231681528066!3d48.8178996792836!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c546c8b78aa1%3A0x3677200bf11c6042!2sBottroper%20Str.%2016%2C%2070376%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1643708386717!5m2!1sde!2sdehttps://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A400%3A16%3A8111000%3A51%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A70376%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515819%3A751046%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Bottroper%20Stra%C3%9Fe%2016&type=train

Standort Esslingen

NintegrA, Unternehmen für Integration gGmbH
AQTAdigi+
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Telefon: 0711/30 02 51-41
aqta@nintegra.de
www.nintegra.de 

icon emailhttps://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.247531723914!2d9.307775515276429!3d48.71986167927417!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1643708565894!5m2!1sde!2sdehttps://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train

 

Fachbereichsleitung
Frau Weis-Bodemer
kweis@neuearbeit.de


Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 826 KB) herunterladen.


Gesamtkoordination:


logo nintegra

In Kooperation mit:

logo aufbaugilde

Gefördert durch:

logo Logoreihe ESF plus Förderprojekte 2021 2027
In Kooperation mit den Jobcentern vor Ort und den lokalen Agenturen für Arbeit.

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

AssBe+ Assistierte Beschäftigung

  • Region: Stuttgart,Landkreis Heidenheim
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung,Europäisch geförderte Projekte

AssBe+ ist ein Projekt, das Langzeitarbeitslose auch nach erfolgreicher Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis begleitet, um Abbrüche zu vermeiden.

Trotz eines Rückgangs der Arbeitslosenquote gibt es langzeitarbeitslose Menschen, die Unterstützung benötigen, um nachhaltig beruflich Fuß fassen zu können.

Im Rahmen des Projekts AssBe+ erhalten diese Menschen individuelle und passgenaue Angebote, um sie für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

Wer kann teilnehmen?

  • ALG II-Bezieher/-innen, die zwei Jahre oder länger arbeitslos sind
  • Menschen mit ausländischer Herkunft
  • (Allein-)Erziehende
  • Ältere Menschen
  • Menschen mit Behinderung

Wir arbeiten ressourcenorientiert und berücksichtigen Ihre individuellen Interessen, Eignungen und Neigungen.

Unser Angebot

  • Unterstützung bei Bewerbungsaktivitäten
  • Suche nach geeigneten Praktika und Arbeitsplätzen
  • Begleitung des Teilnehmers/ der Teilnehmerin in der ersten Phase im Praktikum oder bei der Arbeitsaufnahme
  • Begleitung der Arbeitgeber/-innen, um Krisen im Alltag frühzeitig zu klären
  • Perspektivenentwicklung für die berufliche Integration
  • Heranführung geeigneter Bewerber/-innen an Arbeitgeber/-innen

 Kontakt

logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh



Standort Stuttgart


Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
AssBe+
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Andrea Scharein
Telefon: 0711.273 01-158
Mobil: 0162.139 38 35
E-Mail: ascharein@neuearbeit.de

Harry-Michael Wolf-Stark
Mobil: 0173.218 58 98
E-Mail: hstark@neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1645448765326!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

logo eva heidenheim png



Standort Heidenheim


eva Heidenheim gGmbH
AssBe+
Frau Jana Nottensteiner
Albuchstraße 1
89518 Heidenheim

Telefon: 07321/3 9-177
jana.nottensteiner@eva-heidenheim.de
www.eva-heidenheim.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2634.314695220168!2d10.134222415901219!3d48.68034767927044!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799167e872482ad%3A0xc7bbcda314153659!2sAlbuchstra%C3%9Fe%201%2C%2089518%20Heidenheim%20an%20der%20Brenz!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1645448983540!5m2!1sde!2sde 


Fachbereichsleitung

Frau Christina Pfanz
cpfanz@neuearbeit.de

Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 475 KB) herunterladen.

logo Logoreihe ESF plus Förderprojekte 2021 2027

 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

Aufbruch

  • Region: Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Europäisch geförderte Projekte,Aus- und Weiterbildung,Vermittlung
  • Subline / Untertitel: Sportliche Gemeinschaft und mobile Berufsorientierung für junge Männer

logos header aufbruch

AUFBRUCH –
Sportliche Gemeinschaft und mobile Berufsorientierung für junge Männer


Rat und Tat in allen Lebenslagenangebote aufbruch artikelbild 2

für geflüchtete Männer und Wohnungslose. Mit dem Projekt „Aufbruch – sportliche Gemeinschaft und mobile Berufsorientierung für junge Männer“ führen wir aufsuchende Beratung direkt in Wohnortnähe oder den eigenen vier Wänden durch. Gemeinsame Sportaktivitäten tragen dazu bei, die Kompetenzen bei den jungen Männern aufzubauen und zu mehr ökonomischer und sozialer Teilhabe führen.

Wenn die Problem- und Notlagen bearbeitet sind und die Beschäftigungsfähigkeit hergestellt ist, geben wir individuelle Unterstützung in der Berufsorientierung und helfen bei der Überleitung in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung.


Wer kann am Projekt teilnehmen?

Unsere Zielgruppe sind junge Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren

  • mit Fluchtgeschichte, die sich im Status der Aufenthaltsgestattung befinden oder Geduldete mit Anspruch auf das Chancenaufenthaltsrecht
  • die von den Jobcentern nicht (mehr) erreicht werden
  • ohne festen Wohnsitz sind
  • die ihr Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis vor Kurzem abgebrochen und / oder noch keinen Anschluss im Hilfesystem haben


Wir bieten

  • Gemeinsame sportliche Erlebnisse in der Gruppe, die Lust auf ein aktiveres Leben machen
  • Beratung, persönliche Tiefs zu überwinden
  • Begleitung in der aktuellen Lebenssituation
  • Unterstützung in der Ausbildungs- und Berufsorientierung 


Unser Netzwerkangebote aufbruch artikelbild 2

Im engen Austausch mit unseren Kooperationspartner:innen begleiten wir die Teilnehmenden in unserem Projekt. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Arbeitsförderung und den vielseitigen Möglichkeiten der Erprobung von Berufsbildern in unserem Unternehmen fördern wir den Erfolg zum Übergang  in Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung.


Für Interessenten

Aufbruch – sportliche Gemeinschaft und mobile Berufsorientierung für junge Männer.

  • Lust auf gemeinsame sportliche Erlebnisse?
  • Unterstützungsbedarf in der aktuellen Lebenssituation?
  • Wunsch zur Veränderung der finanziellen Situation?
  • Bock auf Start in Ausbildung oder Arbeitsleben?
  • Probleme im aktuellen Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis?

Wir sind da, haben ein offenes Ohr und kennen gute Wege.
Ruf einfach an! Wir vereinbaren einen Treffpunkt.


Kontakt

Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH

Aufbruch
Termin nach Vereinbarung
Kiesstraße 11
73728 Esslingen

Tel.: Angela Ajtai  01 73.795 42 81

aufbruch@neuearbeit.de

icon email Hier den Google-Maps-Link eingeben Hier den VVS-Link eingeben

 

Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 384 KB) herunterladen.


Fachbereichsleitung:

Verena Bachert
vbachert@neuearbeit.de

 



Kooperationspartner:


logo jobcenter esslingen logo jobcenter esslingen

logo bundesagentur fuer arbeit esslingen logo jobcenter esslingen logo jobcenter esslingen

 


Gefördert durch:

logo jobcenter esslingen

logo europaeische union

Weitere Informationen auf den Webseiten der ESF-Regiestelle und des ESF:
https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/win-win.htmlhttps://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/win-win.html

Das Projekt „Aufbruch – sportliche Gemeinschaft und mobile Berufsorientierung für junge Männer“ wird im Rahmen des Programms WIN-WIN durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 

Kontakt

Die Ansprechperson des jeweiligen Standorts finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

DurantePlus

  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Vermittlung,Europäisch geförderte Projekte
  • Subline / Untertitel: beraten - begleiten - untertützen

Raus aus der Langzeitarbeitslosigkeit

Die Hälfte aller Frauen und Männer, die sich vom Bürgergeldbezug in eine Beschäftigung abmelden, müssen sich innerhalb von sechs Monaten erneut arbeitslos melden. Und allgemein gilt, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen, die lange keiner Arbeit nachgehen konnten oder noch nie in Arbeit gekommen sind, durch zahlreiche Hürden in höchstem Maße erschwert ist.

„Endstation Bürgergeld“ ist keine Lösung

Das Netzwerkprojekt Durante bietet seit 2013 ehemaligen langzeitarbeitslosen Menschen ein kostenloses individuelles Coachingangebot, das sie darin unterstützt, in ihrem neuen Arbeits verhältnis nachhaltige Beschäftigung zu finden. Ziel ist es, die Arbeitsverhältnisse der Teilnehmenden zu stabilisieren, sodass diese auch über die Probezeit hinaus langfristig bestehen bleiben.

Ganzheitliches Angebot

Wir holen Sie mit Ihren Bedarfen in Ihren Lebenswelten ab und arbeiten an einer nicht prekären nachhaltigen Perspektive zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Das Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH und die Esslinger-Beschäftigungs-Initiative EBI  gGmbH verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Vermittlung in Arbeit, verbunden mit fundierten Kenntnissen im Dialog mit Unternehmen. In Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden wird der Einstieg in einen neuen Arbeitsplatz erleichtert oder dessen Erhalt gesichert. Dieser Vorgang beginnt schon bei der Stellensuche und endet gewöhnlich mit Ablauf der Probezeit im Betrieb. Auch bei der Eingliederung von benachteiligten Menschen ist die Neue Arbeit mit überdurchschnittlicher Fachkompetenz vertreten.

Was wir bieten

Im Rahmen von „DurantePlus“ wird die Vorgehensweise individuell geplant und abgestimmt. Die Unterstützung kann ein breites Spektrum umfassen, zum Beispiel:

  • Klärung der individuellen und berufichen Situation
  • Bewerbungsunterstützung
  • Job-Coaching
  • Unterstützung während der Probezeit
  • Beratung bei der Organisation des Alltags
  • Vorschläge zur beruflichen Qualifizierung oder Weiterbildung
  • Mithilfe bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen
  • Vermittlung von Berufspraktika und Probearbeiten

Wir helfen, persönliche Ressourcen zu stärken für eine tragfähige berufliche Zukunft.

Wie Sie teilnehmen

DurantePlus unterstützt Menschen, die

  • im Rechtskreis SGB II betreut werden ehemals langzeitarbeitslos waren und eine Beschäftigung aufgenommen haben
  • in nicht tragfähigen Beschäftigungsverhältnissen arbeiten und von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind
  • langzeitarbeitslos sind oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind
  • in ihren Beruf zurückkehren, bzw. wieder einsteigen wollen
  • in der Probezeit sind und zuvor längere Zeit arbeitslos waren
  • sich in prekären und atypischen Arbeitsverhältnissen befinden (geringfügig, Teilzeit, befristet, Zeitarbeit)
  • die Arbeit suchen oder sich im Übergang von Ausbildung in Arbeit befinden

Der Einstieg ist jederzeit nach Rücksprache möglich.

Kontakt

 

Standort Stuttgart

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
DurantePlus
Frau Stefanie Schmidt
Kriegerstraße 16
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-40
sschmidt@neuearbeit.de
www.neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.707740969225!2d9.17722291567185!3d48.78746957928058!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799db2e0863cd65%3A0xe3d817ae68338f7a!2sKriegerstra%C3%9Fe%2016%2C%2070191%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646735884226!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1781%3A16%3A8111000%3A51%3AKriegerstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A70191%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3513252%3A754426%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Kriegerstra%C3%9Fe%2016&type=train

Standort Esslingen

Esslinger-Beschäftigungs-Initiative gGmbH
DurantePlus
Frau Lara Le Claire

Kastellstr. 7
73734 Esslingen-Berkheim

Kiesstraße 11
73728 Esslingen

Telefon: 0172/871 92 30
lleclaire@neuearbeit.de
www.ebi-esslingen.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.2475317239137!2d9.307775515902428!3d48.719861679274175!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646736039916!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train

 

Downloads
Den Flyer Durante Plus in Stuttgart können Sie hier herunterladen (PDF, 426 KB).
Den Flyer Durante Plus in Esslingen-Berkheim können Sie hier herunterladen (PDF, 433 KB).

Fachbereichsleitung
n.n.

Projektleitung
Julia Hälbich
jhaelbich@neuearbeit.de

Projektpartner

logo werkstatt paritaet logo werkstatt paritaet logo werkstatt paritaet

logo Logoreihe ESF plus Förderprojekte 2021 2027

 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

Europäisch geförderte Projekte, ESF plus, REACT–EU, ESF Deutschland

  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Europäisch geförderte Projekte

Zahlreiche Projekte und Maßnahmen des Unternehmensverbunds Neue Arbeit werden durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Hier finden Sie eine Übersicht.

ESF Plus -geförderte Projekte

AQTAdigi+

angebote-aqtadigiplus-artikelbild.jpg

Vorbereitung auf die Aufnahme einer Ausbildung in Teilzeit, Unterstützung bei Kinderbetreuung/Pflege, Vermittlung von Medienkompetenz, Stabilisierung der Ausbildungsaufnahme durch Coaching und Nachhilfe.

Mehr Informationen finden Sie hier.

AssBe+

angebote-assbe-artikelbild.jpg

Niederschwellige Heranführung und Begleitung in Arbeit, Vermittlungscoaching mit Sprachförderung, Eingliederung und Stabilisierung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Aufbruch

Sportliche Gemeinschaft und mobile Berufsorientierung für junge Männer

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Durante Plus

angebote-durante-plus-artikelbild.jpg

Vermittlung und Stabilisierung einer Arbeitsaufnahme.

Mehr Informationen finden Sie hier.


MobiBEF+

Mobile Beratung besonders betroffener Familien im Landkreis Esslingen für Erziehende, insbesondere für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung.

mobibef plus artikelbild

Mehr Informationen finden Sie hier.

logo Logoreihe ESF plus Förderprojekte 2021 2027

 


ESF Deutschland-geförderte Projekte

logo silbermutlogo esf regiestelle foerderperiode 2022 2027 teilhabe aelterer menschen staerken

 

SilverCenter – Mehr Lebensfreude und Zufriedenheit in der Rente

angebote silbermut artikelbild

Bildung, Freizeit, Beschäftigung im Alter. Beratung für Menschen in der Übergangsphase aus geförderter Beschäftigung in die Rente. Das Projekt bietet Freizeitangebote, soziale Kontakte und Vermittlung in Beschäftigung.
Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier und unter https://silvercenter.eu.

Das Projekt SilverCenter wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weiterführende Informationen auf den Webseiten der ESF-Regiestelle und des ESF.

logoreihe silvercenter

 

EUTB® – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Mädchen mit Farben an den Händen

Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung berät und unterstützt Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und Angehörige in Fragen der Teilhabe und Rehabilitation.

Die Beratung erfolgt unabhängig von Trägern, ergänzend zu anderen Fachberatungsstellen und möchte als Lotse Rat, Orientierung und Unterstützung geben, damit Betroffene selbstbestimmt Entscheidungen treffen können, die die individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

Mehr zu diesem Projekt finden Sie hier.

 

SF – Starke Familien

APA_Angebotsbild.jpg

SF – Starke Familien
Wir unterstützen Sie und Ihre ganze Familie bei den Herausforderungen des Alltags und auf dem Weg in Arbeit oder Ausbildung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

logos esf deutschland

 




MobiBeF3

  • Region: Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Frauenprojekte,Europäisch geförderte Projekte,Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Mobile Beratung besonders betroffener Familien im Landkreis Esslingen für Erziehende, insbesondere für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung

Wir helfen Ihnen Ihre privaten und beruflichen Zielemobibef plus info zu erreichen.

Unsere langjährig erfahrenen Berater:innen bieten Ihnen vielfältige Unterstützungen und kommen auf Wunsch zu Ihnen nach Hause. Wir wollen Ihre familiäre und persönliche Situation verbessern und stabilisieren. Wir unterstützen Sie bei der sozialen Integration in die deutsche Gesellschaft und auf dem Weg in eine existenzsichernde Erwerbstätigkeit.

Konkret bieten wir Ihnen:

  • Individuelle Begleitung und Beratung
  • Stabilisierung, Perspektivenplanung und Berufsfindung
  • Hilfe bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen
  • Begleitung beim Einstieg oder Wiedereinstieg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • Berufliche Praktika in den internen Betrieben und Werkstätten der Neuen Arbeit, Holzwerkstatt, Metallbearbeitung, Garten- und Landschaftsbau, Lager- und Logistik, Einzelhandel, Elektro, Gastronomie und Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Erschließung passender existenzsichernder Arbeitsverhältnisse, Teilzeitausbildung oder überbetriebliche Qualifizierung
  • Gruppenangebote wie z.B. Erfahrungsaustausch mit anderen teilnehmenden Familien
  • Unterstützung bei der Entwicklung eigener sozialer Netzwerke


Wer kann am Projekt MobiBeF3 teilnehmen?

Das Projekt MobiBeF3 richtet sich an Mütter und Väter mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die durch sprachliche Barrieren und fehlende Anbindung an gesellschaftliche Sozialstrukturen stärker als andere ausgegrenzt sind.
Konkret sind es erziehende Frauen und Männer

  • mit längerer Erwerbspause wegen Kindererziehung
  • die ALG II oder anderweitige Sozialleistungen bekommen
  • mit und ohne Schul- oder Berufsabschluss
  • mit und ohne Behinderung


MobiBEF+ bietet vielfältige Unterstützung

mobibef plus multi bild


Weiterentwicklung und Integration durch aufsuchende Beratung

MobiBeF3 will bisher nicht erreichte Erziehende durch niederschwellige aufsuchende mobile Beratung, mit neuen innovativen Coaching Angeboten und digitalen Formaten ansprechen, aktivieren und deren Isolation durchbrechen. Die Beratung soll an bestehende Unterstützungs- und Regelangebote und soziale Netzwerke heranführen. Je nach Qualifikation und Ausgangspunkt der mobiBeF 3 blaue BusProjektteilnehmenden sollen diese nach der Beratung und Begleitung durch MobiBeF3:

  • persönlich stabilisiert und über eine berufliche Perspektive verfügen
  • für die Arbeitssuche vorbereitet sein
  • eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren
  • eine Qualifizierung abgeschlossen haben
  • einen existenzsichernden Arbeitsplatz gefunden haben oder als Selbstständige arbeiten

 
Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH

MobiBeF3

Lara Le Claire
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Kiesstraße 11
73728 Esslingen

Mobil: 0172.871 92 30
Telefon: 0711.30 02 51-40
E-Mail: mobibefplus@neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.2475317239137!2d9.307775515902428!3d48.719861679274175!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651669382090!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train


Fachbereichsleitung
Kristina Weis-Bodemer
kweis@neuearbeit.de

Projektleitung
Julia Hälbich
jhaelbich@neuearbeit.de

Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 524 KB) herunterladen.

 
mobibef plus foerderlogo eu

Kontakt

Lara Le Claire
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Kiesstraße 11
73728 Esslingen

Mobil: 0172.871 92 30
Telefon: 0711.30 02 51-40
mobibefplus@neuearbeit.de

 

 

SF – Starke Familien

  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung,Frauenprojekte,Europäisch geförderte Projekte
  • Subline / Untertitel: Aktiv für Familien und ihre Kinder

Starke Familien
Wir unterstützen Sie und Ihre ganze Familie bei den Herausforderungen des Alltags und auf dem Weg in Arbeit oder Ausbildung

Wer kann am Projekt teilnehmen?
Mitmachen können Mütter und Väter und deren Familien,

  • die Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) oder nach dem SGB XII erhalten;
  • die Hilfe und Unterstützung für ihre berufliche und persönliche Zukunft brauchen;
  • die sich einen Austausch mit anderen Familien in ähnlichen Lebenslagen wünschen

Wir helfen Ihnen, Ihre privaten und beruflichen Ziele zu erreichen. Im Projekt „SF – Starke Familien“ werden Sie von uns intensiv begleitet und vielfältig unterstützt, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Wir helfen Ihnen dabei, Herausforderungen Ihres Alltags zu lösen, sich zu orientieren und realistische Ziele für die berufliche Zukunft zu formulieren. Wir finden mit Ihnen gemeinsam weitere Menschen, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen teilnehmenden Familien auszutauschen. Wir unterstützen Sie und ihre ganze Familie bei der Gestaltung Ihres Alltags und Ihrer Zukunft.

Wir bieten Ihnen und Ihrer Familie:
Vielfältige Unterstützung im Alltag:

  • Hilfen für die ganze Familie
  • Unterstützung bei Fragen der Kindererziehung oder Sicherung der Kinderbetreuung
  • Unterstützung bei Behördengängen und der Beantragung von Sozialleistungen
  • Vorbereitung auf Arbeit und Ausbildung
  • Die Möglichkeit, sich mit anderen Familien auszutauschen
  • Die Chance, andere Familien im Rahmen unserer Austauschangebote kennen zu lernen
  • Die Gelegenheit, sich persönlich weiterzuentwickeln

Kontakt

Stuttgart

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Bottroper Str. 16
70376 Stuttgart
Telefon: 07 11. 470 31 – 131
aktifplus@neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2627.1132348215574!2d9.212361715923606!3d48.817900879283485!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c546c8b78aa1%3A0x3677200bf11c6042!2sBottroper%20Str.%2016%2C%2070376%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1680764956187!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1500000062%3A16%3A8111000%3A51%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A70376%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515819%3A751046%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Bottroper%20Stra%C3%9Fe%2016&type=train

Esslingen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Kastellstraße 7
73734 Esslingen
Telefon: 01 72.766 91 68
aktifplus@neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.2475317239137!2d9.307775515902428!3d48.719861679274175!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651818733405!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train

 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

Fachbereichsleitung
Kristina Weis-Bodemer
kweis@neuearbeit.de

Projektleitung
Julia Hälbich
jhaelbich@neuearbeit.de

Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 827 KB) herunterladen.


Das Projekt „SF – Starke Familien“ wird im Rahmen des Programms ,,Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder‘‘ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Gefördert durch:

logo jobcenter stuttgart





SilverCenter – Bildung | Freizeit | Beschäftigung im Alter

  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung,Europäisch geförderte Projekte
  • Subline / Untertitel: Gemeinsam mit anderen in Bewegung bleiben, aktiv und gut beschäftigt im Alter

logo silbermutlogo esf regiestelle foerderperiode 2022 2027 teilhabe aelterer menschen staerken

 



Freizeitgestaltung, Bildung und Kultur

Das Projekt SilverCenter will ältere Menschen ab 60 Jahren dabei unterstützen, ein erfülltes und aktives Leben in der Rente zu führen. SilverCenter hilft Ihnen dabei, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, Bekanntschaften zu knüpfen, Freundschaften zu schließen und gemeinsam die Freizeit zu gestalten. Bei unseren Veranstaltungen in unserem Zentrum in Stuttgart-Mitte / Ost finden Sie Anregungen, beispielsweise in Theatergruppen, Malkursen, Obst- und Gemüseanbau in der Stadt.
Haben Sie Interesse an Deutsch- oder Computerkursen?
Oder haben Sie Lust, an gemeinsamen Ausflügen teilzunehmen?

Vermittlung in eine Beschäftigung

Wenn Sie arbeiten wollen, helfen wir Ihnen dabei, eine Beschäftigung zu finden, sei es in Teilzeit, im Minijob oder im Ehrenamt. So können Sie Ihre Erfahrung einbringen und Geld dazuverdienen.
Stellenangebote finden Sie hier: → zu den Angeboten
Telefonische Termine für ein Beratungsgespräch unter:
Telefon: 07 11 . 2 73 01- 412
E-Mail: silvercenter@neuearbeit.de

Smartphone-Sprechstunde Unser Angebot für Smartphone-Nutzer

Sie haben Probleme bei der Nutzung Ihres Smartphones? Zum Beispiel mit dem Laden neuer Apps und deren Anwendung, Fotos aufnehmen und verschicken, Nachrichten abrufen, surfen oder chatten? Sie haben Fragen zu Bluetooth und W-Lan? Wir können Ihr Smartphone nicht reparieren, aber wir helfen Ihnen, den digitalen Anschluss zu halten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin und kommen vorbei.

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen
Anja Grunow, Tel.: 07 11 . 273 01- 135
Gustav Schmid, Tel.: 07 11 . 273 01- 412
E-Mail: silvercenter@neuearbeit.de

Nachmittagsstammtische

In unserem Zentrum treffen Sie Menschen mit gleichen Interessen und lernen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen kennen. Sie können mit anderen ihren Alltag teilen und sich gegenseitig unterstützen.

Sie möchten selbst eine Aktion in Gang bringen?

Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach Gleichgesinnten.

Kontakt

logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh


Standort Stuttgart-Zuffenhausen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Silbermut (Bereich Arbeit und Ehrenamt)
Herr Gustav Schmid
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Telefon: 0711/273 01-412
gusschmid@neuearbeit.de
www.neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1644503277008!5m2!1sde!2sde https://www3.vvs.de/mng/#!/XSLT_TRIP_REQUEST2@result?language=de&pk_campaign=entwicklertools&pk_kwd=fahrplanauskunft&deeplink=%7B%22dateTime%22:%7B%22date%22:%22now%22,%22dateFormat%22:%22%22,%22time%22:%22now%22,%22timeFormat%22:%22%22,%22useRealTime%22:true,%22isDeparture%22:true,%22timeCut%22:%5B%2201:00%22,%2204:00%22%5D,%22timeCutInterval%22:1%7D,%22via%22:%7B%22optionsList%22:%5B%5D,%22optionsListItem%22:%7B%22type%22:%22any%22,%22dwellTime%22:%220%22,%22enabled%22:true%7D%7D,%22odvs%22:%7B%22orig%22:%22%22,%22dest%22:%22streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0%22%7D%7D

logo vij


Standort Stuttgart


Verein für internationale Jugendarbeit e.V.
Silbermut (Bereich Freizeit und Bildung)
Frau Carola Piretzi
Willy-Brandt-Straße 50 (am Neckartor)
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/239 41-35
piretzi@vij-wuerttemberg.de
www.vij-wuerttemberg.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.846468642964!2d9.187242815904435!3d48.784821279280365!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4cd96205bf3%3A0xac6338b3122e8f1d!2sWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%2050%2C%2070173%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1644503451162!5m2!1sde!2sde https://www3.vvs.de/mng/#!/XSLT_TRIP_REQUEST2@result?language=de&pk_campaign=entwicklertools&pk_kwd=fahrplanauskunft&deeplink=%7B%22dateTime%22:%7B%22date%22:%22now%22,%22dateFormat%22:%22%22,%22time%22:%22now%22,%22timeFormat%22:%22%22,%22useRealTime%22:true,%22isDeparture%22:true,%22timeCut%22:%5B%2201:00%22,%2204:00%22%5D,%22timeCutInterval%22:1%7D,%22via%22:%7B%22optionsList%22:%5B%5D,%22optionsListItem%22:%7B%22type%22:%22any%22,%22dwellTime%22:%220%22,%22enabled%22:true%7D%7D,%22odvs%22:%7B%22orig%22:%22%22,%22dest%22:%22streetID%3A3305%3A50%3A8111000%3A51%3AWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%3A%3AWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%3A70173%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3513997%3A754719%3ANBWT%3AVVS%3A0%22%7D%7D


Downloads

Den Flyer können Sie hier als PDF (3,5 MB) herunterladen.

Fachbereichsleitung
n.n.

Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie unter https://silvercenter.eu

Das Projekt SilverCenter wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weiterführende Informationen auf den Webseiten der ESF-Regiestelle und des ESF.


Gefördert von:

logoreihe silvercenter

 

                  





 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.