Elektro-Recycling schließt nach über 30 Jahren
Nach dem Brand im Jahr 2024 und dem Wegfall der Arbeitsgelegenheiten wird das Elektrorecycling der Neuen Arbeit zum 31. Dezember 2025 eingestellt.
Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen, Benachteiligten und Menschen mit Behinderung Arbeitsperspektiven durch Beschäftigung, Integration, Qualifizierung und Vermittlung. Dies geschieht unter anderem im Auftrag der Kommunen, der Agentur für Arbeit und der Jobcenter. Unterstützung kommt auch vom Europäischen Sozialfonds (ESF), der Aktion Mensch und Stiftungen.
Für eine Studie wurden Langzeitarbeitslose befragt, warum sie keine der vielen offenen Stellen antreten. Unsicherheit und Ängste sind die Hauptursachen.
Willkommen im Team! Der LogInBus erweitert seit dem Frühjahr 2025 das Bildungsangebot der Straßen-Universität Stuttgart im digitalen Bereich. Als mobiler Medienraum ermöglicht er digitale Teilhabe für alle. Von der Bedarfsanalyse über die Suche geeigneter Standorte bis zur kompletten Ausstattung des Buses: Projektleiterin Jana Tepper und Oliver Ludwig bereiteten alles vor, sodass es im April „on the road“ gehen konnte.
„Quo vadis Arbeitsmarktpolitik? Realitäten nach der Bundestagswahl“ lautete der Titel der „Pro Arbeit sozial“ in diesem Jahr. Am 28. Mai 2025 kamen beteiligte Akteure im Hospitalhof Stuttgart ins Gespräch.
Mitarbeitende aus dem Unternehmensverbund Neue Arbeit geben in der Broschüre Antworten auf die Frage, von welchen Werten sie sich leiten lassen und was sie bewegt, im schwierigen Feld der Arbeitshilfe zu arbeiten.
Nach dem Brand im Jahr 2024 und dem Wegfall der Arbeitsgelegenheiten wird das Elektrorecycling der Neuen Arbeit zum 31. Dezember 2025 eingestellt.
Für eine Studie wurden Langzeitarbeitslose befragt, warum sie keine der vielen offenen Stellen antreten. Unsicherheit und Ängste sind die Hauptursachen.
Willkommen im Team! Der LogInBus erweitert seit dem Frühjahr 2025 das Bildungsangebot der Straßen-Universität Stuttgart im digitalen Bereich. Als mobiler Medienraum ermöglicht er digitale Teilhabe für alle. Von der Bedarfsanalyse über die Suche geeigneter Standorte bis zur kompletten Ausstattung des Buses: Projektleiterin Jana Tepper und Oliver Ludwig bereiteten alles vor, sodass es im April „on the road“ gehen konnte.
Während andererorts immer mehr traditionsreiche Bäckereien schließen, eröffnete im Vorkassenbereich des CAP-Lebensmittelmarkts Markgröningen im Juni 2025 eine Zweigstelle der Stadtbäckerei Markgröningen. Die Erweiterung des Angebots erfreut besonders ältere und gehbehinderte Anwohnerinnen und Anwohner: Sie können frische Backwaren ab sofort auch fußläufig einkaufen.
„Quo vadis Arbeitsmarktpolitik? Realitäten nach der Bundestagswahl“ lautete der Titel der „Pro Arbeit sozial“ in diesem Jahr. Am 28. Mai 2025 kamen beteiligte Akteure im Hospitalhof Stuttgart ins Gespräch. Wie sollen die von der neuen Bundesregierung bisher formulierten Eckpunkte im Bereich Arbeitsmarktpolitik umgesetzt werden? Und was bedeutet dies für unterstützungsbedürftige Menschen, Sozialunternehmen, Jobcenter und unsere Gesellschaft?
Am 28. Mai 2020, zu Beginn der Corona Pandemie, wurde der CAP-Lebensmittelmarkt Denkendorf eröffnet. Der Umsatz lief anfangs zufriedenstellend, ging aber ab 2021 kontinuierlich zurück. Trotz vieler verkaufsfördernder Aktionen und Marketingmaßnahmen, konnte der Umsatz nicht angekurbelt werden. Nun hat der Betreiber Nintegra gGmbH entschieden, den Markt zu schließen.
Seite 1 von 17