Grundlagen und Ziele unserer Arbeit
Evangelische Gesellschaft (eva) und ihre Tochtergesellschaften
eva - Diakonie in Stuttgart
Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830
Die Evangelische Gesellschaft (eva) und ihre Töchter sind eine Gruppe diakonischer Einrichtungen (nachfolgend eva-Gruppe).
Wir gliedern uns in die eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. (gemeinnützig) und ihre Tochtergesellschaften, die eva Heidenheim gGmbH, die eva:Kinderbetreuung gGmbH (eva:lino), die eva:IT-Services GmbH, das Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift gGmbH, das Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH und die youcare gGmbH.
Die selbstständige Stiftung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva’s Stiftung) fördert die Arbeit der eva und ihrer gemeinnützigen Töchter.
Die Evangelische Gesellschaft, eva:lino, die Neue Arbeit, das Rudolf-Sophien-Stift und youcare bieten ihre Leistungen vor allem im Großraum Stuttgart an, die eva Heidenheim im Kreis Heidenheim, die eva:IT-Services in Baden-Württemberg.
Grundlage unserer diakonischen Arbeit
Die eva ist tätige Nächstenliebe
Diakonie ist soziale Unterstützung Anderer als Ausdruck evangelischen Glaubens.
Unser Menschenbild und unsere Aufgabe
Wir begegnen jedem Menschen als Ebenbild Gottes
Wir glauben, dass jeder Mensch von Gott geschaffen, einzigartig und geliebt ist. Dies macht seine Würde als einzigartige Persönlichkeit aus. Wir begegnen jedem Menschen offen, tolerant und respektvoll.
Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, auf Individualität und Freiheit, auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Jeder Mensch hat das Recht, seine Persönlichkeit in Respekt vor sich und den anderen zu entfalten.
Auf dieser Grundlage bieten wir unsere Dienste allen Menschen an - insbesondere denen, die von gesundheitlicher und sozialer Benachteiligung betroffen sind und denen, die gesellschaftlich ausgegrenzt werden. Wir unterstützen sie im Hinblick auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben. In der gemeinsamen Arbeit mit ihnen lassen wir uns von der Erfahrung und der Hoffnung leiten, dass Veränderungen möglich sind.
Viele Nöte und Krisen haben gesellschaftliche und politische Ursachen. Darum fördern wir die öffentliche Aufmerksamkeit für soziale Ungleichheit und wirken ihrer Entwicklung entgegen.
Wir positionieren uns aktiv gegen menschenrechtsfeindliche Ansätze und treten für ein demokratisches Miteinander ein. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer friedlichen und toleranten Gesellschaft und tragen damit zur Lebensqualität aller Menschen bei.
Unsere Ziele
Für ein Leben in Würde
Geleitet von unserem Menschenbild wollen wir:
- uns für würdevolle Lebensbedingungen einsetzen,
- die Not von Menschen verringern,
- gesellschaftspolitische Ursachen von Benachteiligungen benennen und ihnen bewusst entgegenwirken,
den Glauben in Wort und Tat leben, - für soziale Verantwortung sensibilisieren und diese fördern,
- über unsere Arbeit informieren,
- Unterstützende für die diakonische Arbeit gewinnen.
Verantwortung in Politik und Gesellschaft
Für soziale Gerechtigkeit
Wir sind ein wesentlicher Teil der evangelischen Kirche im Bereich des sozial verantwortlichen und politischen Handelns.
Wir erarbeiten individuelle Wege und Lösungen für und mit Menschen.
Wir verstehen uns als Anwältin ihrer Anliegen, indem wir uns aktiv in die öffentliche Diskussion einmischen und an der sozialpolitischen Planung mitwirken.
Wir treten ein für eine vielfältige Gesellschaft, für soziale Gerechtigkeit und soziale Verantwortung. Damit stellen wir uns gegen jegliche Form von Diskriminierung.
Wir reagieren zeitnah und flexibel auf gesellschaftliche Krisen.
Wir erinnern uns selbst, die Politik, die Gesellschaft und die Kirche an die Verpflichtung, für Hilfesuchende zu sorgen und für sie einzutreten.
Kooperation und fairer Wettbewerb
Für Qualität und Vielfalt
Wir begrüßen das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen. Es motiviert uns, bedarfsgerecht zu handeln und uns fachlich weiterzuentwickeln.
Wir treten für Trägervielfalt ein und kooperieren mit anderen Anbietern.
Entscheidend ist, dass die Qualität unserer Arbeit und die Vielfalt der Hilfen gewahrt bleiben.
Fachlichkeit und Qualität
Der Mensch im Mittelpunkt
Wir stellen den Menschen mit seinen Anliegen und Möglichkeiten, seiner Lebensgeschichte und aktuellen Situation in den Mittelpunkt. Dabei stehen unsere Angebote und Hilfen im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge.
Unsere Arbeit gründet auf unserem diakonischen Selbstverständnis und orientiert sich an ethischen, fachlichen und wissenschaftlichen Standards.
Wirtschaftlichkeit
Verantwortliches Handeln mit anvertrauten Mitteln
Wir nutzen die uns zur Verfügung stehenden Mittel nachhaltig, wirtschaftlich und für die Zwecke, für die sie bestimmt sind. Die Transparenz unserer Ausgaben und Einnahmen nach innen und außen ist für uns selbstverständlich.
Wir setzen uns für eine vollständige Kostenübernahme unserer anerkannten und vereinbarten Angebote und Dienstleistungen ein.
Fehlende finanzielle Mittel dürfen notwendigen Hilfen nicht im Wege stehen. Deshalb werben wir um Spenden und generieren eigene finanzielle Ressourcen. Diese setzen wir gezielt ein, um unsere diakonische Arbeit zu vertiefen und Aufgaben zu unterstützen, die gemäß unserer Überzeugung von großer Bedeutung sind.
Nachhaltigkeit
Sorgsamer Umgang mit Ressourcen
Unser Handeln hat Auswirkungen auf die Gegenwart und auf die Zukunft der nächsten Generationen. Darum achten wir auf ökologisch nachhaltiges Verhalten und gehen sorgsam mit allen Ressourcen um.
Wir erwarten von uns selbst und unseren Geschäftspartner:innen das Einhalten der Menschenrechte sowie der Vorgaben zum Umweltschutz.
Unser Selbstverständnis als Arbeitgeberin
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und faire Arbeitsbedingungen
Die eva-Gruppe bietet vielfältige und inklusive Einsatzmöglichkeiten und ermöglicht Diversität am Arbeitsplatz.
Die Tätigkeiten sind für die Mitarbeitenden leistbar, nachvollziehbar und sinnvoll.
Gesundes Arbeiten, d.h. unter anderem die Förderung von psychischem und physischem Wohlbefinden am Arbeitsplatz, hat einen hohen Stellenwert.
Verantwortungen, Kompetenzen und Führungsgrundsätze sind klar geregelt, transparent und werden aktiv gelebt. Die eva-Gruppe garantiert faire Arbeitsbedingungen. Alle Mitarbeitenden erhalten unabhängig von ihrem Geschlecht gleiche Chancen.
Die eva-Gruppe bezieht ihre Mitarbeitenden und deren Vertretungen aktiv in die Unternehmensgestaltung ein. Die Mitarbeitenden werden ermutigt und unterstützt, innovativ zu sein und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die eva-Gruppe unterstützt ihre Mitarbeitenden dabei, unterschiedliche persönliche, familiäre und berufliche Anforderungen zu bewältigen, indem sie förderliche Rahmenbedingungen schafft.
Mitarbeitende werden auf Wunsch seelsorgerlich begleitet und können Angebote christlicher und spiritueller Bildung sowie Zeit für Stille und Besinnung in Anspruch nehmen.
Mitarbeitende der eva-Gruppe
Wertschätzendes und professionelles Miteinander
Die hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden bejahen die Ziele und Grundlagen der eva und richten ihre Arbeit daran aus.
Die Vielfalt der Mitarbeitenden fördert den internen Dialog und bereichert die Arbeit.
Aufsichtsrat, Vorstand, Geschäftsführungen, Führungskräfte und Mitarbeitende begegnen einander wertschätzend, partnerschaftlich und professionell.
Das schließt ein, dass sie Kritik konstruktiv äußern und reflektieren.
Sie lernen gemeinsam aus der Erfahrung von Scheitern und Gelingen.
Sie bringen ihre beruflichen und menschlichen Fähigkeiten ein. Sie entwickeln sich und ihre Arbeit weiter und übernehmen Verantwortung für ihr Tun.
Leistungsbereitschaft, Kreativität und Freude fördern den Erfolg der gemeinsamen Arbeit.
Umgang mit Gewalt und Grenzüberschreitungen
Schutz vor Gewalterfahrungen
Wer unsere Angebote wahrnimmt oder als mitarbeitende Person tätig ist, ist vor jeglicher Form von Gewalt zu schützen. Durch einen achtsamen und respektvollen Umgang miteinander wollen wir einen sicheren Rahmen für Klient:innen und Mitarbeitende schaffen.
Uns ist bewusst, dass in der eva-Gruppe unterschiedliche Facetten von Machtverhältnissen existieren. Mit diesem Bewusstsein reagieren wir auf grenzverletzendes und grenzüberschreitendes Verhalten sensibel und konsequent.
Zum Thema sexualisierte Gewalt verweisen wir auf unsere Konzeptionen zu Prävention, Intervention und Aufarbeitung.
Hinschauen und Handeln
Betroffene ermutigen wir ausdrücklich, sich an Vorgesetzte oder die entsprechenden Meldestellen zu wenden.
Wer bei Anderen grenzverletzendes oder grenzüberschreitendes Verhalten wahrnimmt, ist dafür verantwortlich, dies an Vorgesetzte oder die entsprechende Meldestelle weiterzugeben.
Seit 1830 dienen wir dem Nächsten auf der
Grundlage unserer christlichen Überzeugung.
Auch in Zukunft werden wir unsere
gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.
Das Leitbild der eva können Sie hier als PDF herunterladen.