logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh

  • Subline / Untertitel: Teilnehmer:innen von "APA+net" sind auf gutem Weg
Pflegehelfer:innen sind gesucht. APA+net bereitete auf die Ausbildung vor

Abschied nehmen fällt meistens nicht so leicht. So ist es jetzt bei APA+net, der Assistieren Ausbildung für Pflegehelfer:innen. Besonders, wenn es 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind, die mir alle ans Herz gewachsen sind und mit denen ich seit September 2023 eine von Wertschätzung und Freude geprägte Zeit erleben durfte.

Wir haben gemeinsam unzählige Bewerbungen für Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen verfasst, Gruppencoachings über Themen wie „gelingende Kommunikation“, Stressmanagement, Bedürfnisse des Menschen, Gesundheitsprävention, weitere berufsvorbereitende Themen und vieles mehr, vor allem in Einzelcoachings, behandelt.

In den letzten vier Monaten kam vermehrt Förderunterricht dazu, für die neuen Azubis aus der Altenpflegehilfeausbildung und der Ausbildung zur Alltagsbetreuerin. Ich habe mich gefreut, wie motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihre Ausbildung gestartet sind. Sie haben sich regelmäßig bei APA+net bei sämtlichen Themen Hilfe geholt – zum Beispiel bei Präsentationen, Unterrichts- Nachhilfe oder Hausarbeiten – um ihre Leistungen zu optimieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, egal ob bereits in der Ausbildung oder noch in der Vorbereitung dorthin, sind auf einem guten Weg.

Ich konnte mir ein großes Netzwerk zu Schulen und Einrichtungen aufbauen, das sehr von Vorteil war, wenn es um „Kriseninterventionen“ ging, um sich Gehör zu verschaffen und vermitteln zu können. Die erste Teilnehmerin von APA+net hat dieses Jahr ihr Examen zur Altenpflegehelferin mit Erfolg bestanden. Leider endet das ESF PLUSProjekt APA+net zum 31.12.2024. Die Teilnehmer:innen, die jetzt noch Hilfe brauchen, werden in anderen Projekten wie DURANTE andocken.

Ich blicke mit Dankbarkeit zurück, ich durfte vielen Menschen eine Wegbegleiterin sein und mit ihnen gemeinsam neue Perspektiven „raus aus dem beruflichen Stillstand“ schaffen.

Ute Amerla

Gefördert von: