Angebotsbereiche


Angebotsbereich

Angebot

Region / Ort

Alle Angebotsbereiche
Bitte wählen Sie ein Angebot

Grünservice Esslingen

  • Angebot: Grünservice Esslingen
  • Region: Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Dienstleistungen / Produktion
  • Subline / Untertitel: Naturnah und sozial.

Der Grünservice Esslingen im Sozialunternehmen EBI, Esslinger Beschäftigungsinitiative, bietet langzeitarbeitslosen und benachteiligten Menschen sinnvolle Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Unsere Leistungen

  • Streuobstwiesenpflege
  • Baumschnitt
  • Natursteinarbeiten, Trockenmauern
  • Anlegen und Pflegen von Spielplätzen und Gartenanlagen
  • Rasen Pflege, Mähen
  • Hecken- und Gehölzschnitt
  • Baumfällarbeiten im Schwachholzbereich
  • Jungbestandspflege
  • Ausflocken von Flächenlosen
  • Wege instandsetzen
  • Reinigungsarbeiten (z.B. Grillplätze)
  • Entsorgung von wildem Müll
  • Landschaftspflegearbeiten wie Rückbau, Pflanzungen, Wegearbeiten, Entfernung von Neophyten

Kontakt

Esslinger-Beschäftigungs-Initiative gGmbH
Herr Berndt Menzel
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Telefon: 0711/30 02 51-45
Telefon: 0151/425517 38
Fax: 0711/30 02 51-48


Betriebsferien:
29.08.2024 - 06.09.2024

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d522.3024072913821!2d9.30990262879434!3d48.72002386530253!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be7834bfb%3A0x2b5823434d987867!2sHWT%20GmbH!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1660902305766!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train

 

 

Kontakt

Esslinger-Beschäftigungs-Initiative gGmbH
Herr Berndt Menzel
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Telefon: 0711/30 02 51-45
Telefon: 0151/425517 38
Fax: 0711/30 02 51-48

 

 

In Kooperation mit:

logo jobcenter esslingen

 

logo stadt esslingen

 

logo landkreis esslingen

 

Gefördert von:

Logoreihe SGI REACT 20210614

iD Ihr Drogeriemarkt

  • Angebot: iD Ihr Drogeriemarkt
  • Region: Mannheim,Landkreis Ludwigsburg
  • Angebotsbereich: CAP- und ID-Märkte,Für Menschen mit Behinderung
  • Subline / Untertitel: Ihr sozialer, preiswerter und freundlicher Drogeriemarkt

Wir sichern die wohnortnahe Versorgung

iD-Drogeriemärkte schließen die Versorgungslücken, die durch das Abwandern von Märkten in die städtischen Randbezirke entstehen. Das ist besonders für die Bewohnerinnen und Bewohner wichtig, die einen Laden benötigen, den sie zu Fuß erreichen können.

Die Bereitstellung eines großen Sortiments in Wohnortnähe dient darüber hinaus der Entwicklung des Gemeinwesens und fördert den sozialen Zusammenhalt der Bürger.

Vielfalt und Freundlichkeit im Angebot

Ob Schönheit, Gesundheit oder Hygiene – mit Ihrem iD-Drogeriemarkt wird die Versorgung mit über 4.000 Markenartikeln, preiswerten Gut&Günstig-Artikeln und der EDEKA-Kosmetikmarke ELKOS gesichert. In jedem Fall werden Sie in Ihrem iD-Drogeriemarkt in einer angenehmen Einkaufsatmosphäre freundlich und zuvorkommend bedient.

iD Ihr Drogeriemarkt verwirklicht eine soziale Idee

iD-Drogeriemärkte stehen für ein soziales Konzept, das die Arbeitssituation von behinderten und anderen benachteiligten Menschen nachhaltig verbessert und ihnen Chancen, Hoffnung und Perspektiven bietet.

In iD-Drogeriemärkten arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und zeigen uns – es funktioniert hervorragend! Diese „schrankenlose“ Arbeitsteilung trägt wesentlich und beispielhaft zur Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft bei.

iD-Drogeriemärkte qualifizieren im Einzelhandel und bilden Verkäuferinnen und Kaufleute aus.

Kontakt

Standort Bietigheim-Bissingen

NintegrA – Unternehmen für Integration gGmbH
iD Ihr Drogeriemarkt
Abteilungsleitung:
Irene Waibler
Bahnhofstraße 2
74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon: 07142/919 80-24
Fax: 07142/919 98-20


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 - 19.00 Uhr
Samstag 8.00 - 14.00 Uhr

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2620.344223329329!2d9.09734731567753!3d48.946931079296306!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799d4470a1ba99b%3A0x78a2a0152b2b5a5a!2sBahnhofstra%C3%9Fe%202%2C%2074321%20Bietigheim-Bissingen!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647009729164!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A526%3A2%3A8118079%3A3%3ABahnhofstra%C3%9Fe%3ABietigheim-Bissingen%3ABahnhofstra%C3%9Fe%3A%3ABahnhofstra%C3%9Fe%3A74321%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3507371%3A736708%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Bietigheim-Bissingen%2C%20Bahnhofstra%C3%9Fe%202&type=train

 

Fachbereichsleitung
Herr Burim Sabani

Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF,1,53 MB) herunterladen.

Mit freundlicher Unterstützung der

logo diakonie

Förderer/Partner

  logo kvjs kommunalverband fuer jugend und soziales bw              logo ifd integrationsfachdienst          logo aktion mensch gefoerdert durch die aktion mensch

 

Kooperationspartner der GDW Süd

logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh  


logo nintegra

Gesellschafter:

Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.  
Ambulante Hilfe Stuttgart e.V.
Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH,
Rehabilitationszentrum Rudolf- Sophien-Stift gGmbH


logo gdw sued

iD-Drogeriemärkte sind ein Kooperationskonzept der gdw süd
Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte Süd e.G., Stuttgart.

 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

Ihr Weg zum Hauptschulabschluss

  • Angebot: Ihr Weg zum Hauptschulabschluss
  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung,Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Es ist nie zu spät, einen Schulabschluss nachzuholen. Er ist oft die Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz.

Unser Angebot für Sie
In einem Klassenverband von 12 Teilnehmenden werden Sie unterrichtet in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Gemeinschaftskunde. Zur individuellen Unterstützung bieten wir Ihnen an drei Tagen in der Woche eine Nachhilfe an.

Wer kann teilnehmen?
Sie haben bisher noch keinen in Deutschland anerkannten Schulabschluss erworben?
Dann geben wir Ihnen die Möglichkeit der Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses. Sprachniveau der GER-Kompetenzstufe B1.

Zertifikat
Nach bestandener externer Schulfremdenprüfung
erhalten Sie ein Trägerzertifikat.

Unsere Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag 09:00 – 13:00 Uhr und
3 mal pro Woche    13:30 – 15:00 Uhr individuelle Nachhilfe

Sie haben einen Anspruch auf Förderung
Unser Angebot ist eine nach AZAV zertifizierte Bildungsmaßnahme und kann über einen
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres Jobcenters gefördert werden.

angebote hauptschulabschluss artikelbild 1 angebote hauptschulabschluss artikelbild 2

 

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH

Chrissi Sidira
Bottroper Straße 16
70376 Stuttgart
Telefon: 07 11 . 470 31 - 134
Fax: 07 11 . 470 31 - 199

icon email 2627.1132348215574!2d9.212361715923606!3d48.817900879283485!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c546c8b78aa1%3A0x3677200bf11c6042!2sBottroper%20Str.%2016%2C%2070376%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1680764956187!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1500000062%3A16%3A8111000%3A51%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A70376%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515819%3A751046%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Bottroper%20Stra%C3%9Fe%2016&type=train

 

Fachbereichsleitung
Verena Bachert


Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 134 KB) herunterladen.

 

AZAV Maßnahmenzulassung
Dieses Angebot ist gemäß AZAV
zugelassen.

 

 


Gefördert von:

 

Logos Ihr Weg zum Hauptschulabschluss: gefördert von


Kontakt

Frau Claudia Adis

Bottroper Straße 16
70376 Stuttgart

Telefon: 07 11 . 470 31 - 122
Fax: 07 11 . 470 31 - 199
E-Mail:

 

Inklusionsbetriebe im Unternehmensverbund Neue Arbeit

  • Angebot: Inklusionbetriebe im Unternehmensverbund Neue Arbeit
  • Region: Stuttgart,Rems-Murr-Kreis,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Landkreis Göppingen,Mannheim
  • Angebotsbereich: Für Menschen mit Behinderung

Die Inklusionsbetriebe im Unternehmensverbund Neue Arbeit bieten schwerbehinderten Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse im allgemeinen Arbeitsmarkt. Alle Inklusionsbetriebe sind in der NintegrA, Unternehmen für Integration gGmbH, einem Tochterunternehmen des Sozialunternehmens Neue Arbeit gGmbH angesiedelt.  Die Nintegra wurde im Jahr 2004 gegründet um die Berufschancen für Menschen mit Behinderung zu verbessern.

In folgenden Projekten und Abteilungen der NintegrA, arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und zeigen uns – es funktioniert hervorragend. Diese schrankenlose Arbeitsteilung trägt wesentlich und beispielhaft zur Integration vom Menschen mit Handicaps in die Gesellschaft bei.

Weitere Informationen zur NintegrA finden Sie hier.

CAP-Lebensmittelmärkte

CAP-Verkäufer vor Kühlregal

CAP steht für ein soziales Konzept, das die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung und anderen benachteiligten Menschen nachhaltig verbessert und ihnen Chancen, Hoffnung und Perspektiven bietet. In CAP-Märkten arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
CAP qualifiziert im Einzelhandel und bildet Verkäufer/-innen und Kaufleute aus.
CAP-Lebensmittelmärkte schließen bewusst die Versorgungslücken, die durch das Abwandern von Lebensmittelmärkten in den städtischen Randbezirken entstanden sind. Das ist besonders für die Bürgerinnen und Bürger wichtig, die einen Laden benötigen, den sie zu Fuß erreichen können.
Der Unternehmensverbund Neue Arbeit betreibt 17 CAP-Lebensmittelmärkte in den Regionen Stuttgart und Mannheim.

Mehr zu den CAP-Lebensmittelmärkten finden Sie hier.

Kontakt

NintegrA, Unternehmen für Integration  gGmbH
CAP-Lebensmittelmärkte
Herr Sabani
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-182
Fax: 0711/273 01-166

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2368901525156!2d9.157601315905955!3d48.834619979285094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647427480824!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

 

iD-Drogeriemärkte

 angebote id mrkte artikelbild2

In iD-Drogeriemärkten arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Die Märkte qualifizieren im Einzelhandel und bilden Verkäufer/-innen und Kaufleute aus.
Die iD-Drogeriemärkte schließen bewusst die Versorgungslücken, die durch das Abwandern von Lebensmittelmärkten in den städtischen Randbezirken entstanden sind. Das ist besonders für die Bürgerinnen und Bürger wichtig, die einen Laden benötigen, den sie zu Fuß erreichen können.
Die Neue Arbeit betreibt zwei iD-Drogeriemärkte in Bietigheim-Bissingen und Mannheim.
Mehr dazu finden Sie hier.

Kontakt

NintegrA, Unternehmen für Integration  gGmbH
iD-Märkte
Herr Sabani
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-182
Fax: 0711/273 01-166

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2368901525156!2d9.157601315905955!3d48.834619979285094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647427480824!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

 

Das Kaufhaus Bad Cannstatt

 Eine Frau und ein Mann sitzen hinter Kleiderbügeln

Das Kaufhaus Bad Cannstatt ist ein Second-Hand-Sozialkaufhaus und  zudem ein Inklusionsbetrieb. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Wie in den anderen Sozialkaufhäusern der Neuen Arbeit auch werden hier Dinge, die sonst auf dem Müll landen würden, sorgfältig aufgearbeitet, sortiert und zu günstigen Preisen weitergegeben. Einkommensschwache Menschen und Geringverdiener erhalten zusätzlich Rabatt.
Die Sozialkaufhäuser im Unternehmensverbund Neue Arbeit  qualifizieren im Einzelhandel und bilden Verkäufer/-innen und Kaufleute aus.
Mehr zu den Kaufhäusern finden Sie hier.

Kontakt

NintegrA, Unternehmen für Integration  gGmbH
Das Kaufhaus Bad Cannstatt
Herr Rolf Kaltenberger
Kreuznacher Straße 53
70372 Stuttgart

Telefon: 0711/46 98 00-10

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2627.909985855512!2d9.22010631590496!3d48.802696579282085!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c519ee05514b%3A0x86c46684efa3a783!2sKreuznacher%20Str.%2053%2C%2070372%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646839411206!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1776%3A53%3A8111000%3A51%3AKreuznacher%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AKreuznacher%20Stra%C3%9Fe%3A%3AKreuznacher%20Stra%C3%9Fe%3A70372%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3516399%3A752716%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Kreuznacher%20Stra%C3%9Fe%2053&type=train

 

Metallbearbeitung

Mann in Schutzkleidung bearbeitet Metall

Schwerbehinderte Menschen arbeiten in der Industriemanufaktur Metall unter fachkundiger Anleitung und produzieren High-End-Produkte unter professionellen Bedingungen.
Die Metallbearbeitung bietet Beschäftigung in allen Berufen aus dem gewerblich-technischen Metallbereich, qualifiziert und bildet in den Berufen Maschinen- und Anlagenführer/-in, Feinwerkmechaniker/-in und Industriemechaniker/-in aus.
Mehr zu Metallbearbeitung finden Sie hier.

Kontakt

NintegrA, Unternehmen für Integration gGmbH
Metallbearbeitung
Herr Olaf Leitert
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-403
Fax: 0711/13 67 13-10

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2368901525156!2d9.157601315905955!3d48.834619979285094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647427480824!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

 

Garten und Natur

Ein Mann bei der Pflege eines Gartens

Die Abteilung Garten und Natur ist im Garten- und Landschaftsbau und in der Forst- und Landschaftspflege tätig.
Garten und Natur ermöglicht schwerbehinderten Menschen eine Beschäftigung im Rahmen einer naturnahen Tätigkeit.
Wir bieten Menschen mit Behinderung die Chance, unter fachlicher Anleitung einer geregelten Arbeit nachzugehen und sich durch gezielte Qualifizierungskurse im Bereich Garten und Natur weiterzubilden. Dabei werden Gärten gestaltet, gepflegt und in gemeinnütziger Arbeit die heimische Flora- und Faunavielfalt in der Landschaft erhalten.
Mehr zum Bereich Garten und Natur  finden Sie hier.

Kontakt


Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Garten und Natur
Herr Jörg Bubeck
Strohgäustraße 24
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/13 67 13-31
Fax: 0711/13 67 13-10

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d3934.8299748162394!2d9.154589641203737!3d48.83562944518639!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da817dde36d3%3A0xf1f90dd09ec73f75!2sStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%2024%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646838912638!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2932%3A24%3A8111000%3A-1%3AStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%3A%3AStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511590%3A749032%3ANBWT%3AVVS&dest=Stuttgart%2C%20Strohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%2024&type=train

 
Fachbereichsleitung:
n.n.



logo aktion mensch gefoerdert durch die aktion mensch


Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Inklusionsbetrieb finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

InRAM

  • Angebot: InRAM - Integration von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt
  • Region: Landkreis Böblingen
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Für Menschen mit Behinderung,Vermittlung
  • Subline / Untertitel: Integration von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt

Sie suchen Arbeit – wir machen  Sie fit für Ihre Aufgaben
Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihr Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit hat Sie zur Teilnahme am Angebot Integration von Rehabilitand:innen in den Arbeitsmarkt (InRAM) vorgeschlagen.  InRAM ist eine individuelle Integrationsleistung, die vom Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit Böblingen durchgeführt wird. InRAM verfolgt das Ziel, durch individuelle, be-darfsorientierte Qualifizierung und Stabilisierung die Voraussetzung für eine dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen.

Die Teilnahme an InRAM gliedert sich in zwei Phasen:
Die Vorbereitungsphase ist unterteilt in die „Situations-analyse“ und „Berufliche Orientierung“. Ihr folgt die Eingliederungsphase mit den Schwerpunkten „Qualifi-zierung“ und „Vermittlung“. In beiden Phasen sind eine engmaschige Begleitung und die Durchführung betrieb-licher Praktika vorgesehen.
Die Unterstützung wird im Einzelfall ergänzt durch wei-tere Angebote. Es ist unser Ziel und Anspruch, stets einen offenen und von gegenseitigem Respekt geprägten verbindlichen Arbeitsstil und Umgang mit Ihnen zu führen.

Die Maßnahmedauer beträgt in der Regel 6 bis 9 Monate und beinhaltet auf den jeweiligen Einzelbedarf abgestimmte Hilfen.

Darauf bauen wir unsere Vermittlungserfolge auf:

Situationsanalyse

  • Erhebung der persönlichen und berufsbezogenen Daten (Werdegang)
  • Durchführung einer Stärken- und Schwächenanalyse
  • Feststellung der physischen und psychischen Belastbarkeit
  • Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes

Berufliche Orientierung

  • Vermittlung von berufskundlichen Informationen
  • Betriebskontakte (Betriebsbesichtigungen, Hospitationen)
  • Vermittlung digitaler Grundkompetenzen, zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (z.B. Social Media), sowie virtuelle Lernformen und Kommunikation
  • Durchführung von Lern- und Methodentraining
  • Erarbeitung von realistischen beruflichen Vorstellungen und Wünschen
  • Durchführung von betrieblichen Orientierungs- und Belastungspraktika

Qualifizierung

  • Training und Auffrischung allgemeinbildender Kenntnisse, insbesondere in Deutsch und Mathematik
  • Reaktivierung und Vertiefung berufsrelevanter Kenntnisse
  • Erwerb und Vertiefung von digitalen (berufsbezogenen) Grundkompetenzen
  • Erwerb von berufsfachlichen Qualifikationen
  • Durchführung von betrieblichen Erprobungs- und Vertiefungspraktikaangebote inram beratung

Vermittlung

  • Informationen und Beratung zum regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt, Steigerung der räumlichen Mobilität
  • Akquise von betrieblichen Arbeitsplätzen
  • Assistierte Vermittlung
  • Informationen zu finanziellen Unterstützungsleistungen sowie Angebote in Abstimmung mit dem zuständigen Kostenträge
  • Durchführung von betrieblichen Einarbeitungspraktika mit dem Ziel der dauerhaften Übernahme im Praktikumsbetrieb
  • Betriebsbetreuung (z. B. Informationen zur Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden sowie zuMöglichkeiten der Unterstützung)

 

Kontakt

 

Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
InRam Böblingen

Calwer Straße 1
71034 Böblingen

Matthias Marquart
Integrationsbegleiter InRAM
Telefon: 07 031 . 410 57 89
Mobil: 01 72 . 760 33 66

Reiner Bauermees
Sozialpädagoge InRAM
Telefon: 07 031 . 410 57 89
Mobil: 01 72 . 766 23 94

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2634.162857784821!2d8.99978921566814!3d48.68325087927069!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799e086df99ba31%3A0xa3e73ff651f3c6a9!2sCalwer%20Str.%201%2C%2071034%20B%C3%B6blingen!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1644508671152!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A338%3A1%3A8115003%3A-1%3ACalwer%20Stra%C3%9Fe%3AB%C3%B6blingen%3ACalwer%20Stra%C3%9Fe%3A%3ACalwer%20Stra%C3%9Fe%3A71034%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3500243%3A766030%3ANBWT%3AVVS&dest=B%C3%B6blingen%2C%20Calwer%20Stra%C3%9Fe%201&type=train


Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 433 KB) herunterladen.

Fachbereichsleitung
n.n.



Im Auftrag der

logo bundesagentur fuer arbeit

Kontakt

Die Ansprechperson des jeweiligen Standorts finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

Kulturwerk

  • Angebot: Kulturwerk
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Gastronomie und Kultur,Für Menschen mit Suchthintergrund,Vermittlung
  • Subline / Untertitel: Sinnvolle Qualifizierungen und Ausbildungen in einem Kultur- und Gastronomiebetrieb

logo kulturwerk gelb

Das Kulturwerk verbindet seit 1996 ein soziokulturelles Kulturprogramm mit einem gastronomischen Angebot, bestehend aus einem öffentlichen Mittagstisch, Tagungsmöglichkeiten, Catering und Partyservice. Eine Besonderheit im Kulturprogramm sind die Theaterstücke zur Sucht- und Gewaltprävention der „Wilden Bühne“, die regelmäßig für Schulklassen und soziale Einrichtungen angeboten werden.

Darüber hinaus ist das Kulturwerk ein bundesweit einzigartiges Arbeitshilfeprojekt für langzeitarbeitslose und psychisch erkrankte Menschen sowie für besonders chancenarme junge Erwachsene. Innerhalb des professionellen Kultur- und Gastronomiebetriebs bieten wir die Möglichkeit zur beruflichen und sozialen Integration, einschließlich Ausbildungen mit IHK-Abschluss. Realitätsnahe Bedingungen, die Sinnhaftigkeit der Aufgabe, therapeutische Begleitung sowie die niederschwelligen und dennoch anspruchsvollen Tätigkeiten sind die Grundlagen für ein vielfältiges, motivierendes Beschäftigungskonzept. Eine besondere Spezialisierung liegt dabei im Bereich Sucht- und Drogenerkrankungen.

Förderkonzept

Im Zentrum unserer Arbeit stehen zunächst die Stabilisierung und die gesellschaftliche Integration unserer Teilnehmenden (bei Bedarf auch das Erlernen des Umgangs mit suchtspezifischen Problemlagen). In Kombination mit einem täglichen Training der Grundarbeitsfähigkeiten und der Sozialkompetenzen bilden diese die Grundlagen für jegliche Form der Qualifizierung. Parallel finden berufliche Orientierung und Qualifizierung statt sowie die Vorbereitung und Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt.

Wir haben zielgruppenspezifische Angebote für

  • ALG II-Bezieherinnen und ALG II-Bezieher
  • Suchtkranke oder psychisch erkrankte Menschen
  • Junge Erwachsene
  • Personen im Rechtskreis SGB III, SGB XII und SGB IX
  • Ableister/-innen gemeinnütziger Arbeitsstunden („Arbeit statt Strafe“)

Das Förderkonzept beinhaltet

  • Ganzheitliche Einzelfall-Planung
  • Ergotherapeutische Fachanleitung
  • Sozialarbeiterische Begleitung und Suchtberatung im Haus

Qualifizierungs- und Ausbildungsbereiche

Im Kulturwerk gibt es unterschiedliche Qualifizierungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Sie reichen von niederschwellig bis zu IHK-Ausbildungen, und zwar in den Bereichen

  • Gastronomie (Service und Küche)
  • Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung
  • Veranstaltungstechnik, Haustechnik
  • Hauswirtschaft

Zugangsmöglichkeiten

Es gibt für das Kulturwerk verschiedene Zugangsmöglichkeiten:

  • Direkt selbst melden und Termin vereinbaren (Telefon: 0711/480 65-45)
  • Zuweisung über die Jobcenter Stuttgart
  • Vermittlung durch Beratungsstellen

Bei unklaren Zugangsvoraussetzungen beraten wir Sie gerne. Bei einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir, was für Sie in Ihrer speziellen Situation das Richtige ist und was Sie brauchen. Im Anschluss übernehmen wir die Abklärung von rechtlichen und organisatorischen Fragen und kümmern uns um Ihre individuellen Möglichkeiten.

Wenn Sie lernen, arbeiten und Ihre Probleme in den Griff bekommen möchten, sind wir bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und unterstützen Sie.

Kontakt

Arbeitssuchende

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Kulturwerk
Herr Armin Markmeyer
Ostendstraße 106 A
70188 Stuttgart

Telefon: 0711/480 65 - 45
Fax: 0711/480 65 - 55

www.kulturwerk.de


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.994922981387!2d9.204887115922515!3d48.781987179280065!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4c2f8a559bf%3A0x764320468069d0e4!2sOstendstra%C3%9Fe%20106A%2C%2070188%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652083917206!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2287%3A106A%3A8111000%3A51%3AOstendstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AOstendstra%C3%9Fe%3A%3AOstendstra%C3%9Fe%3A70188%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515297%3A755027%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Ostendstra%C3%9Fe%20106A&type=train

Gastronomie, Feste, Feiern, Catering

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Kulturwerk
Herr Anselm Köchert
Ostendstraße 106 A
70188 Stuttgart

Telefon: 0711/480 65 - 45
Fax: 0711/480 65 - 55

www.kulturwerk.de


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.994922981387!2d9.204887115922515!3d48.781987179280065!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4c2f8a559bf%3A0x764320468069d0e4!2sOstendstra%C3%9Fe%20106A%2C%2070188%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652083917206!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2287%3A106A%3A8111000%3A51%3AOstendstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AOstendstra%C3%9Fe%3A%3AOstendstra%C3%9Fe%3A70188%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515297%3A755027%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Ostendstra%C3%9Fe%20106A&type=train

Kulturprogramm und Vermietungen

Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
Kulturwerk
Frau Stefanie Riedner
Ostendstraße 106 A
70188 Stuttgart

Telefon: 0711/480 65-42
Fax: 0711/480 65-55

www.kulturwerk.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.994922981387!2d9.204887115922515!3d48.781987179280065!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4c2f8a559bf%3A0x764320468069d0e4!2sOstendstra%C3%9Fe%20106A%2C%2070188%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652083917206!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2287%3A106A%3A8111000%3A51%3AOstendstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AOstendstra%C3%9Fe%3A%3AOstendstra%C3%9Fe%3A70188%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515297%3A755027%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Ostendstra%C3%9Fe%20106A&type=train

Arbeit statt Drogen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Kulturwerk
Herr Armin Markmeyer
Ostendstraße 106 A
70188 Stuttgart

Telefon: 0711/480 65-45
Fax: 0711/480 65-55

www.kulturwerk.de


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.994922981387!2d9.204887115922515!3d48.781987179280065!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4c2f8a559bf%3A0x764320468069d0e4!2sOstendstra%C3%9Fe%20106A%2C%2070188%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652083917206!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2287%3A106A%3A8111000%3A51%3AOstendstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AOstendstra%C3%9Fe%3A%3AOstendstra%C3%9Fe%3A70188%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515297%3A755027%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Ostendstra%C3%9Fe%20106A&type=train


stellvertretende Fachbereichsleitung
Stefanie Riedner

Downloads

Die Broschüre „20 Jahre Kulturwerk“
können Sie hier (PDF, 3,5 MB) herunterladen.

Den Flyer „Arbeit statt Drogen"
können Sie hier (PDF, 458 KB) herunterladen.

Das Kulturwerk ist ein gemeinnütziges Kultur- und Arbeitshilfeprojekt des diakonischen Sozialunternehmens NEUE ARBEIT gGmbH (Tochter der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.).

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart. In Kooperation mit dem Jobcenter Stuttgart, der Bundesagentur für Arbeit, der Drogenberatungsstelle „Release e.V.“ und dem Soziokulturellen Forum für ehemalige Drogenabhängige „Wilde Bühne e.V.“

 

Gefördert durch:

logo jobcenter stuttgart                  logo jobcenter stuttgart

 

 

In Kooperation mit:

logo jobcenter stuttgart                                         logo jobcenter stuttgart

 

 

                logo jobcenter stuttgart                                                           logo jobcenter stuttgart

    

 

Kontakt

Die Kontaktdaten für die verschiedenen Bereiche des Kulturwerks finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

LAV – Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden

  • Angebot: LAV – Back to Job, Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung
  • Subline / Untertitel: Ihr schneller Wiedereinstieg nach Arbeitslosigkeit

Wir vermitteln Sie in Arbeit

Sie sind arbeitslos geworden und wollen schnell wieder in Arbeit kommen, dazu bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung an. Wir unterstützen Sie in 6 Wochen in Vollzeit oder 8 Wochen in Teilzeit dabei mit individuellen und passgenau auf Sie abgestimmten Angeboten. Abhäng ig von Ihrer Ausbildung, Ihrem beruflichen Werdegang, Ihren Kompetenzen und Fähigkeiten, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Vermittlungsplan.

Sie nehmen an folgenden Workshops teil:

Workshop 1: Stellenmarktbeobachtung
Printmedien und Öffentlichkeit sowie Internet, Stellenmarktrecherche, E-Mail-Service

Workshop 2: Bewerbungsunterlagen optimieren

Workshop 3: Eine Online-Bewerbung erstellen

Workshop 4: PC-Anwender-Grundlagen
Tastatur, PC, Windows

Workshop 5: PC-Anwender-Grundlagen
Textverarbeitung

Workshop 6: PC-Anwender-Grundlagen
Tabellenkalkulation

Workshop 7: Internet-Grundkurs
Fachgerechtes Bedienen einer Suchmaschine

Workshop 8: Das Bewerbungsgespräch
Rhetorische Übung

Workshop 9: Erfolgreiches Telefonieren

Workshop 10: Individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen

 

Ergänzt werden die Angebote durch:

  • interne als auch externe passgenaue Betriebspraktika
  • individuelle Einzelfallhilfe
  • assistierte Beschäftigung, Unterstützung bei Vermittlung und Nachbetreuung.
  • in Einzelfällen auch Förderung / Unterstützung von speziellen Kenntnissen (Staplerschein …)


An Ihrer Seite: Unser erfahrenes Vermittlungsteam

Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeitsvermittlung. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Know-how und vielfältigen Kontakten in Unternehmen und Betriebe. In regelmäßigen Coaching-Gesprächen besprechen und reflektieren wir mit Ihnen den Fortschritt Ihrer Bewerbungen. Wir helfen Ihnen beim erfolgreichen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

angebote lav stefanie schmidt

Stefanie Schmidt

angebote lav gustav schmid

Gustav Schmid

angebote lav juergen koenig

Jürgen König

 

Kontakt

 

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
LAV
Frau Stefanie Schmidt
Herr Gustav Schmid
Herr Jürgen König
Kriegerstraße 16–18
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-40

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.707740969225!2d9.17722291567185!3d48.78746957928058!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799db2e0863cd65%3A0xe3d817ae68338f7a!2sKriegerstra%C3%9Fe%2016%2C%2070191%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647941966139!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1781%3A16%3A8111000%3A51%3AKriegerstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A70191%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3513252%3A754426%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Kriegerstra%C3%9Fe%2016&type=train


Fachbereichsleitung

Frau Christina Pfanz


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 394 KB) herunterladen.

Die Maßnahme „LAV-Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden“ wird im Auftrag der Agentur für Arbeit Stuttgart durchgeführt.

 Agentur fr Arbeit Stuttgart

Kontakt

Frau Stefanie Schmidt
Herr Gustav Schmid
Herr Jürgen König
Kriegerstraße 16 – 18
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-40

 

Metallbearbeitung

  • Angebot: Metallfertigung
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Dienstleistungen / Produktion
  • Subline / Untertitel: Kompetenz für Klein- und Mittelserien

Vorschub für Qualität

Wie unsere Kunden legen auch wir bei allen Produktionsprozessen hohe Maßstäbe an. Von der Beratung über die fehlerfreie Fertigung "just in time" bis hin zur punktgenauen Umsetzung von einer Vielzahl an Dienstleistungen.

Die Metallbearbeitung der Neuen Arbeit ist eine Industriemanufaktur und steht für die perfekte Verbindung von industrieller Fertigung mit Arbeitsvorgängen von Hand. Dabei liegen unsere Schwerpunkte in der Bearbeitung von kleineren und mittleren Produktionsserien, was größere Aufträge aber nicht ausschließt. Wir sind auf unterschiedlichste Kundenwünsche eingerichtet und zertifiziert nach ISO 9001:2015.

Kunden aus vielen Branchen schätzen unsere fachliche Kompetenz. Das zeigt auch die langjährige Kundentreue oder der Null-Fehler-Preis von Daimler.

metallfertigung nintegra unternehmen fuer integration ggmbh

Zu unseren Referenzen zählen Unternehmen wie Bellicon (Sportgeräte), Altratec, König Blechbearbeitung, Klöckner und Daimler. Wir stellen in eigener Regie Produkte her, die höchste Standards erfüllen, wie das hochelastische Sport-Trampolin von Bellicon.

Zu unserem Leistungsspektrum zählt neben der Herstellung von Bauteilen auch ein breites Angebot an weiterführenden Dienstleistungen wie Montage, Verpackung, Sortierung oder Auslieferung.

Vielseitig und flexibel

Im Einzelnen können Sie bei uns folgende Leistungen nutzen:

  • Fräsen
  • Drehen
  • Sägen
  • Bohren/Gewindeschneiden
  • Flachschleifen
  • Schweißen
  • Blechbearbeitung
  • Montagearbeiten
  • Sortierungs- und Verlesearbeiten
  • Verpackung, Abholung und Lieferung

CNC-Fertigung – Fräsen und Drehen

Auf neuen, leistungsstarken CNC-Fräs-und Drehmaschinen, unter anderem DMG ecoMill70 und DMG sprint65, bearbeiten wir Ihre Zeichnungsteile präzise und äußerst effizient.

  • Einzelteile und Kleinserien
  • 5-Achsbearbeitung
  • Stahlbearbeitung
  • Edelstahlbearbeitung
  • Aluminiumbearbeitung
  • Buntmetallbearbeitung
  • Kunststoffbearbeitung
  • Nachbearbeitung von Laserteilen
  • Wärmebehandlung
  • Oberflächenbehandlung
  • Flachschleifen
  • Vormontage

Leistungsfähig und sozial

Zu unserem Auftrag gehört es, benachteiligten und behinderten Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Menschen mit psychischen und physischen Handicaps arbeiten in der Industriemanufaktur Metall unter fachkundiger Anleitung und produzieren High-End-Produkte unter professionellen Bedingungen. Wir bieten Beschäftigung in allen Berufen aus dem gewerblich-technischen Metallbereich. Wir qualifizieren und bilden aus, in den Berufen Maschinen- und Anlagenführer/-in, Feinwerkmechaniker/-in und Industriemechaniker/-in.

Downloads
Die Broschüre zur Metallfertigung können Sie hier (PDF, 2,2MB) herunterladen.

Zertifikat

siegel dekra iso 9001
Das DEKRA-Zertifikat nach ISO 9001:2015 können Sie hier (PDF,390 KB) herunterladen.

Kontakt

NintegrA Unternehmen für Integration gGmbH
Metallbearbeitung
Herr Olaf Leitert
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-403
Fax: 0711/273 01-315

www.nintegra.de/unternehmensbereiche/metallbearbeitung


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2368901525156!2d9.157601315905955!3d48.834619979285094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647427480824!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

 
Fachbereichsleitung
Herr Olaf Leitert

 

 

Kontakt

Herr Olaf Leitert
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-403
Fax: 0711/273 01-315

 

MobiBeF3

  • Angebot: MobiBeF+
  • Region: Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Frauenprojekte,Europäisch geförderte Projekte,Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Mobile Beratung besonders betroffener Familien im Landkreis Esslingen für Erziehende, insbesondere für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung

Wir helfen Ihnen Ihre privaten und beruflichen Zielemobibef plus info zu erreichen.

Unsere langjährig erfahrenen Berater:innen bieten Ihnen vielfältige Unterstützungen und kommen auf Wunsch zu Ihnen nach Hause. Wir wollen Ihre familiäre und persönliche Situation verbessern und stabilisieren. Wir unterstützen Sie bei der sozialen Integration in die deutsche Gesellschaft und auf dem Weg in eine existenzsichernde Erwerbstätigkeit.

Konkret bieten wir Ihnen:

  • Individuelle Begleitung und Beratung
  • Stabilisierung, Perspektivenplanung und Berufsfindung
  • Hilfe bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen
  • Begleitung beim Einstieg oder Wiedereinstieg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • Berufliche Praktika in den internen Betrieben und Werkstätten der Neuen Arbeit, Holzwerkstatt, Metallbearbeitung, Garten- und Landschaftsbau, Lager- und Logistik, Einzelhandel, Elektro, Gastronomie und Hauswirtschaft
  • Hilfe bei der Erschließung passender existenzsichernder Arbeitsverhältnisse, Teilzeitausbildung oder überbetriebliche Qualifizierung
  • Gruppenangebote wie z.B. Erfahrungsaustausch mit anderen teilnehmenden Familien
  • Unterstützung bei der Entwicklung eigener sozialer Netzwerke


Wer kann am Projekt MobiBeF3 teilnehmen?

Das Projekt MobiBeF3 richtet sich an Mütter und Väter mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die durch sprachliche Barrieren und fehlende Anbindung an gesellschaftliche Sozialstrukturen stärker als andere ausgegrenzt sind.
Konkret sind es erziehende Frauen und Männer

  • mit längerer Erwerbspause wegen Kindererziehung
  • die ALG II oder anderweitige Sozialleistungen bekommen
  • mit und ohne Schul- oder Berufsabschluss
  • mit und ohne Behinderung


MobiBEF+ bietet vielfältige Unterstützung

mobibef plus multi bild


Weiterentwicklung und Integration durch aufsuchende Beratung

MobiBeF3 will bisher nicht erreichte Erziehende durch niederschwellige aufsuchende mobile Beratung, mit neuen innovativen Coaching Angeboten und digitalen Formaten ansprechen, aktivieren und deren Isolation durchbrechen. Die Beratung soll an bestehende Unterstützungs- und Regelangebote und soziale Netzwerke heranführen. Je nach Qualifikation und Ausgangspunkt der mobiBeF 3 blaue BusProjektteilnehmenden sollen diese nach der Beratung und Begleitung durch MobiBeF3:

  • persönlich stabilisiert und über eine berufliche Perspektive verfügen
  • für die Arbeitssuche vorbereitet sein
  • eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren
  • eine Qualifizierung abgeschlossen haben
  • einen existenzsichernden Arbeitsplatz gefunden haben oder als Selbstständige arbeiten

 
Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH

MobiBeF3

Lara Le Claire
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Kiesstraße 11
73728 Esslingen

Mobil: 0172.871 92 30
Telefon: 0711.30 02 51-40
E-Mail:

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.2475317239137!2d9.307775515902428!3d48.719861679274175!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651669382090!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train


Fachbereichsleitung
Kristina Weis-Bodemer

Projektleitung
Julia Hälbich


Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 524 KB) herunterladen.

 
mobibef plus foerderlogo eu

Kontakt

Lara Le Claire
Kastellstraße 7
73734 Esslingen-Berkheim

Kiesstraße 11
73728 Esslingen

Mobil: 0172.871 92 30
Telefon: 0711.30 02 51-40

 

 

Modulare „(Teil-) Qualifizierung in Haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft“

  • Angebot: Modulare „(Teil-) Qualifizierung in Haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft“
  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung,Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Ein Angebot für an- und ungelernte Erwachsene ab 25 Jahre

Die modulare (Teil-)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft bietet Arbeitssuchenden oder bereits Beschäftigten in der Branche eine Perspektive sich in Teilbereichen der Hauswirtschaft zu qualifizieren.

Wer kann am Projekt teilnehmen?
An- und ungelernte Erwachsene, ab dem 25. Lebensjahr mit nachgewiesenem Sprachniveau B2 sowie Berufsrückkehrer:innen mit nicht mehr aktueller beruflicher Qualifikation.

Unser Angebot für Sie

  • Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend des
    gewählten Moduls.
  • Erreichen einer für sich abgeschlossenen,
    verwertbaren Qualifikation mit jedem Modul.
  • Wenn gewünscht, Vorbereitung auf die
    Externenprüfung nach § 45 Abs. 2 des BBiG.

 

Zertifikat
Nach bestandener Modulprüfung wird ein Trägerzertifikat ausgestellt.

Inhalte der Module
Vor Beginn der Teilqualifizierung kann nach Bedarf eine berufsbezogene Sprachförderung von B1 auf B2 vorgeschaltet werden.

Modul 1:
Reinigung und Pflege von Wohn- und  Funktionsbereichen

 

Modul 2:
Alltägliche Versorgungsleistungen (z. B. Wäschepflege, Zubereiten von Mahlzeiten …)

 

Modul 3:
Alltägliche Betreuungsleistungen (z. B. Betreuung von Personen in ihrem Alltag, …)

 

Modul 4:
Personengruppenorientierte Versorgungsleistungen (z.B. Herstellen, Servieren und  Anbieten von Speisen und Getränken, …)

 

Modul 5:
Hauswirtschaftliche Leistungen für Personen in besonderen Lebensumständen (z. B. Betreuung in besonderen Lebenslagen, Krankheitsbilder, Behinderung…)

 

Modul 6:
Marketing für hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen (z. B. Kundenkommunikation, Marketing, …)

 

Dauer pro Modul: 4 Monate

  • Fachtheorie / 360 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Fachpraxis / 120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Praktikum / 160 Stunden

Bei Bedarf berufsbezogene Sprachförderung / 300 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Wollen Sie den Berufsabschluss zum / zur Hauswirtschaftler:in erlangen? Dann bieten wir Ihnen einen Vorbereitungslehrgang für die Externenprüfung nach § 45 Abs. 2/ an. Dauer: 880 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, 6 Monate

Sie haben einen Anspruch auf Förderung
Die einzelnen Module sind nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahmen und können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Ihres Jobcenter gefördert werden. Sie benötigen für jedes Modul jeweils einen Bildungsgutschein. Beschäftigte Arbeitnehmer:innen können über das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.
 

Kontakt

 

Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH
Aus- und Weiterbildung

Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Ansprechpartnerin:
Verena Bachert
Telefon: 0711 . 273 01-314
Fax: 0711 . 273 01-166


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652425998751!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train


Fachbereichsleitung
Verena Bachert

Downloads
Den Flyer können Sie hier als PDF (757 KB) herunterladen.

 

AZAV MaßnahmenzulassungDas Angebot
„Modulare (Teil-) Qualifizierung in Haushaltsnahe Dienstleistungen
und Hauswirtschaft“ ist zugelassen gemäß AZAV durch die DEKRA.

 

 

Gefördert von:

logo jobcenter stuttgartlogo jobcenter stuttgart

logo jobcenter stuttgartlogo jobcenter stuttgart

 

asdfasdfasdfasdfads

 

 

 

 

 

Kontakt

Verena Bachert
Telefon: 0711 . 273 01-314
Fax: 0711 . 273 01-166

 

ÖPNV – Betreuer/Begleiter

  • Angebot: ÖPNV – Betreuer/Begleiter
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung

Die Arbeit der ÖPNV-Betreuer/Begleiter wird von vielen Menschen geschätzt. Sie sorgen für Sauberkeit und Sicherheit an den S-Bahnhöfen. Sie sammeln Grobmüll ein, entfernen Aufkleber, überprüfen Fahrkartenautomaten, Fahrscheinentwerter und Bahnhofsuhren auf ihre Funktionstüchtigkeit. Sie melden Gefahrenquellen wie lockere Geländer, Stolperfallen oder beschädigte Treppenstufen.

Sie erledigen kleine Malerarbeiten, sind zuständig für die Grünpflege und stehen für Auskünfte, Hinweise und Hilfeleistungen zur Verfügung.

Die Partner des Projekts sind der Verband Region Stuttgart, die DB Station und Service sowie der Verkehrsverbund Stuttgart. Ziel des Projektes ist es,  Vandalismusschäden sowie Graffitischäden zu verringern, das Erscheinungsbild des Bahnhofs sowie des Umfelds zu verbessern, die Identifikation der Bürger/-innen und Kunden/-innen mit „unserem Bahnhof“ zu stärken und die Kommunikation zwischen Aufgabenträger, Bahn und Kommune zu fördern.

Zugangsvoraussetzungen für Teilnehmer/-innen

  • Deutschkenntnisse
  • Keine oder nur geringe körperliche Einschränkungen

ÖPNV-Betreuer/Begleiter arbeiten im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit nach §16d SGB II. Die Zuweisung erfolgt über das Jobcenter. Teilnehmende gehen einer sinnvollen gemeinnützigen Tätigkeit nach und erhöhen ihre Chancen auf Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Für Ihre Arbeit erhalten die Teilnehmenden, zusätzlich zum Arbeitslosengeld II, eine Mehraufwandsentschädigung und Fahrtkostenerstattung.

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
ÖPNV-Betreuer/Begleiter
Herr Robert Bothner
Wiener Platz 1
(im Bahnhof Feuerbach am Gleis 1)
70469 Stuttgart

Telefon: 0711/ 20 92 19-28

<span class=" width="32" height="32" /> https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2627.3723617891815!2d9.16628631567278!3d48.812956379283094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799dae9fffafa75%3A0x6e858b8034643912!2sWiener%20Platz%201%2C%2070469%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1644492808417!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=de%3A08111%3A6157&dest=Stuttgart%2C%20Feuerbach&type=train


Fachbereichsleitung

Herr Marcus Freidank



Gefördert von:

logo bundesministerium fuer arbeit und soziales

logo jobcenter stuttgart

          

logo jobcenter ludwigsburg

          

logo jobcenter rems murr kreis

 

Kontakt

Herr Robert Bothner
Wiener Platz 1
(im Bahnhof Feuerbach)
70469 Stuttgart

Telefon: 0711/20 92 19-28

 

Pension SoNA

  • Angebot: Pension SoNA
  • Region: Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Gastronomie und Kultur
  • Subline / Untertitel: Die integrative Pension

logo pension sona oeffingen


Herzlich willkommen in der Pension SoNA in Oeffingen, gelegen an der „Schwäbischen Weinstraße“ in Fellbach, Ortsteil Oeffingen.

Unsere Ausstattung

  • Gemütliche Gästezimmer mit Dusche und WC. Dusch- und Handtücher gehören zu unserem Service.
  • In jedem unserer Zimmer finden Sie TV zu Ihrer Unterhaltung, gratis WLAN und einen Schreibtisch.
  • Unsere Komfortbetten sind alle mit einer Bio-Matratze ausgestattet.
  • Der Großteil unserer Zimmer verfügt über eine Küchenzeile und einen Kühlschrank.
    (Aufgrund von Hygienebestimmungen können wir derzeit kein Küchengeschirr in den Zimmern zur Verfügung stellen)
  • Nichtraucherzimmer
  • Schöne Sonnenterrasse

Zimmerpreise

Einzelzimmer: 35 - 45 Euro
Doppelzimmer: 50 - 65 Euro

Monatspauschale auf Anfrage

Die Qualität unserer Dienstleistung orientiert sich am Wohlbefinden unserer Gäste. Ruhe und Erholung finden Sie in unseren neunzehn modern und freundlich eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern, die Sie in drei Kategorien buchen können. Wenn Sie mit Ihrem Pkw anreisen, stehen Ihnen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Die Pension SoNA ist eine integrative Pension, sie bietet benachteiligten Menschen eine Chance zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dieser Grundgedanke findet sich auch im Namen SoNA wieder. Er leitet sich ab von „Sozialunternehmen Neue Arbeit“, das Menschen seit über 30 Jahren in Arbeit bringt.

 Kontakt

NEUE ARBEIT Dienstleistungsagentur GmbH
Pension SoNA
Max-Eyth-Straße 15
70736 Fellbach-Oeffingen

Telefon: 0711/342 48-192
Mobil (Herr Peter Hohaus):
0176/80 39 90 33
Mobil (Frau Andrea Hohaus):
0176/48 10 74 84
Fax: 0711/342 48-194

www.sona-pension-oeffingen.de

Bürozeiten (An- und Abreise):
Montag bis Freitag 11.00 – 15.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen
Nach telefonischer Vereinbarung (mobil)

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d13237.595037394727!2d9.204613107350536!3d48.82632548150146!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799cf9d12e33ff7%3A0x8ddd8819d3e2ca45!2sMax-Eyth-Stra%C3%9Fe%2015%2C%2070736%20Fellbach!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646306803619!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1838%3A15%3A8119020%3A-1%3AMax-Eyth-Stra%C3%9Fe%3AFellbach%3AMax-Eyth-Stra%C3%9Fe%3A%3AMax-Eyth-Stra%C3%9Fe%3A70736%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3518721%3A748196%3ANBWT%3AVVS&dest=Fellbach%2C%20Max-Eyth-Stra%C3%9Fe%2015&type=train


Fachbereichsleitung

n.n.

Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 706 KB) herunterladen.

Kontakt

Pensionsleitung
Telefon: 0711/342 48-192
Fax: 0711/342 48-194

 

personalNA – Personalservices

  • Angebot: personalNA – Personalservices
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Vermittlung
  • Subline / Untertitel: Gemeinsam finden wir Ihren neuen Arbeitsplatz.

 Gute Perspektiven für Quereinsteiger, Neueinsteiger und Umsteiger

  • Sie suchen nach neuen Perspektiven, neuen Herausforderungen und neuen Chancen?
  • Sie sind Berufseinsteiger und wollen endlich im Arbeitsleben Fuß fassen?
  • Sie wollen nach einer Berufspause zurück in den Job?
    Sie wollen sich beruflich neu orientieren und suchen nach einem Arbeitsplatz, der besser zu Ihnen passt?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Gemeinsam finden wir den Job für Sie, der genau zu Ihnen passt.

Zeitarbeit bei personalNA bietet Ihnen viele Chancen

personalNA ist im gewerblichen und kaufmännischen Bereich tätig. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Firmen kennen zu lernen und unterschiedlichste berufliche Tätigkeiten zu erproben. So können Sie eine realistische Vorstellung über Ihre Fähigkeiten und Ihre berufliche Zukunft entwickeln. Für diese Zeit schließen Sie einen Arbeitsvertrag mit personalNA.

Zeitarbeit ist besser als ihr Ruf

Sie erhalten bei personalNA eine faire, leistungsgerechte und einsatzbezogene Bezahlung. Der Arbeitsvertrag wird zwischen Zeitarbeitnehmer und der personalNA geschlossen. Der Arbeitseinsatz erfolgt an den jeweiligen Standorten unserer Einsatzunternehmen.

Viele gute Gründe für personalNA

  • Sie werden optimal auf Ihren Einsatz vorbereitet.
  • Wir kennen die Anforderungen der Einsatzunternehmen ganz genau.
  • Wir arbeiten langjährig und vertrauensvoll mit vielen renommierten Unternehmen zusammen.
  • Sie werden auch in einsatzfreien Zeiten von uns be­treut und qualifiziert.Grundlage Ihres Arbeitsverhältnisses ist der IGZ / DGB-Tarifvertrag.

 Kontakt

Standort Stuttgart

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
personalNA
Frau Ramona Seitz
Kriegerstraße 16
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-41
Fax: 0711/22 02 13-49

www.personalna.de
icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.707740969225!2d9.17722291567185!3d48.78746957928058!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799db2e0863cd65%3A0xe3d817ae68338f7a!2sKriegerstra%C3%9Fe%2016%2C%2070191%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651665942692!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1781%3A16%3A8111000%3A51%3AKriegerstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A70191%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3513252%3A754426%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Kriegerstra%C3%9Fe%2016&type=train


Fachbereichsleitung
Frau Ramona Seitz


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 4,99 MB) herunterladen.
Die Broschüre finden Sie hier (PDF, 1,49 MB ).

 

Kontakt

Frau Ramona Seitz
Kriegerstraße 16
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-41
Fax: 0711/22 02 13-49

 

Presse und Medien

  • Angebot: Presse und Medien
  • Region: Stuttgart,Landkreis Ludwigsburg,Landkreis Esslingen,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Dienstleistungen / Produktion

Die Abteilung „Presse und Medien“ arbeitet als Inhouse-Agentur für den Unternehmensverbund Neue Arbeit und externe Kunden.

Unsere Leistungen sind: Konzeption, Grafik, Text, Pressearbeit, Internetanwendungen, Webdesign, Eventmanagement und Fotografie - von der strategischen, inhaltlichen und gestalterischen Konzeption über die Planung bis zur Durchführung aller Leistungsphasen eines Projekts oder auch einzelne Leistungsbereiche.

Presse und Medien bietet Menschen mit Behinderungen, benachteiligten und langzeitarbeitslosen Menschen unter professioneller Anleitung den Raum und die Möglichkeit, Erfahrungen im Medienbereich zu sammeln. Dabei überwiegen gestalterische und redaktionelle Tätigkeiten.

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Presse und Medien
Herr Martin Tertelmann
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-197
Fax: 0711/273 01-166

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2368901525156!2d9.157601315905955!3d48.834619979285094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647427480824!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

 
Fachbereichsleitung
Herr Martin Tertelmann



Kontakt

Herr Martin Tertelmann
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-197
Fax: 0711/273 01-166

 



Programm 400 plus Zukunft

  • Angebot: Programm 400 plus Zukunft
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Jobs für junge Leute

Für Dich geht was!

Wenn Du aus Stuttgart und zwischen 16 und 27 Jahren bist und

  • einen Schulabschluss hast oder nicht
  • eine Unterstützung bei der Entwicklung Deiner beruflichen Perspektiven benötigst
  • über keinen Ausbildungs-, Arbeits- oder weiterführenden Schulplatz verfügst
  • für Dich keine Angebote des Jobcenters (kein ALG II-Bezug) oder der Berufsberatung in Frage kommen
  • Migrant/-in mit Durchgangsstatus bist

 Das geht!

  • Beschäftigung mit Perspektive (Ausbildung, allgemeiner Arbeitsmarkt, Kurse, etc.)
  • Ein Start in den Beruf, mit Schulung, Wechselmöglichkeiten und Unterstützung
  • Der Hauptschulabschluss kann nachgeholt werden.
  • Betriebspraktika

 Das sind die Bedingungen!

  • Du kannst bestimmen, wieviel Du arbeiten willst: Teilzeit oder Vollzeit (35 Stunden pro Woche).
  • Du erhältst zuerst einmal einen Vertrag für ein ganzes Jahr, eine Verlängerung ist möglich.
  • Falls Du einen anderen Job findest, kannst du jederzeit aufhören.

Das gibt’s!

  • Du bekommst fast 400 Euro im Monat auf die Hand (bei Vollzeit) und Deine Fahrtkosten.
  • Kindergeld gibt’s gegebenenfalls dazu.
  • Außerdem: Bezahlte Urlaubstage + Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

 Wo geht was?

In vielen verschiedenen Berufsfeldern gibt es Einsatzmöglichkeiten bei 400 plus Zukunft:

  • Kulturwerk, Kantinen oder Bistros
  • Gastronomie (Koch / Köchin, Beiköchin / Beikoch)
  • Handwerk (Fahrradwerkstatt, Bühnentechnik, Garten- und Landschaftsbau)
  • Metallbearbeitung, Lager / Logistik
  • Verkauf, Einzelhandel
  • Büro, EDV
  • Filmproduktion, Medien, Grafik

 Los geht’s!

Jederzeit, sofern Plätze frei sind.

 Kontakt

Logo jobcon

Job Connections
400 plus Zukunft
Rosensteinstraße 9
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/216 88-919
Fax: 0711/216 88-929

www.jobconnections.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 – 17.30 Uhr

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d8839.705371459871!2d9.193460378293567!3d48.79982891881792!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4d5a5cef93f%3A0xb19fae4416ebb7ed!2sRosensteinstra%C3%9Fe%209%2C%2070191%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646731926579!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2534%3A9%3A8111000%3A-1%3ARosensteinstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ARosensteinstra%C3%9Fe%3A%3ARosensteinstra%C3%9Fe%3A70191%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3514180%3A753697%3ANBWT%3AVVS&dest=Stuttgart%2C%20Rosensteinstra%C3%9Fe%209&type=train

logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh


Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
400 plus Zukunft
Frau Ariane Di Muzio
Gottfried-Keller-Str. 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/ 273 01-153
Mobil: 01772394273

www.neuearbeit.de


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2531795059713!2d9.158094842364694!3d48.83430924626245!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646732085668!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train



Fachbereichsleitung

Frau Christina Pfanz


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 349 KB) herunterladen.


gefördert von:
Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart

 logo stadt stuttgart

Kontakt

Frau Ariane Di Muzio
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/ 273 01-153

 

Recycling / Re–Use

  • Angebot: Recycling / ReUse
  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Dienstleistungen / Produktion
  • Subline / Untertitel: Wir holen Ihre Elektro-Altgeräte ab und verwerten sie umweltschonend, günstig und sozial

Wir räumen auf und schaffen Platz

Elektroschrott zu lagern benötigt Platz, ist damit ein Kostenfaktor und führt zu unansehnlichen Schmuddelecken. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren Elektroschrott umweltgerecht zu entsorgen und wertvolle Ressourcen zu erhalten. Viele Privat-, Groß- und Kleinkunden schenken uns ihr Vertrauen. Darunter sind so renommierte Partner wie NEC, der Flughafen Stuttgart, die Fraunhofer-Institute oder die Landeshauptstadt Stuttgart.

Wir verwerten und entsorgen unter anderem

  • Computer (Großrechner, PCs, Peripherie)
  • Weiße Ware
  • Unterhaltungselektronik
  • Laborgeräte
  • Sonstige Elektrogeräte

Wir organisieren Entsorgungsdienstleistungen lokal und bundesweit.

Recycling auf dem neuesten Stand

Unser umfassender Service bietet Recycling auf dem neuesten Stand. Dazu gehören

  • Bereitstellung geeigneter Sammelbehälter
  • Zuverlässige und pünktliche Abholung nach Terminabsprache
  • Abholung kleinerer Mengen
  • Dokumentationsservice für Zerstörung und Entsorgung von Festplatten

Wir holen aus Ihrem Schrott das Beste heraus

Nur mit der manuellen Tiefenzerlegung lassen sich technische Produkte wirklich in alle Bestandteile sauber zerlegen. Deshalb trennen wir von Hand in bis zu 40 Komponenten und können so über 90 Prozent sortenreine und wiederverwertbare Wertstoffe aus Ihren Altgeräten gewinnen. Sämtliche Schadstoffe werden umweltgerecht entsorgt. Wenn möglich werden Gebrauchtgeräte zum Verkauf in unseren Sozialkaufhäusern zum Verkauf angeboten, was die Umwelt ebenfalls entlastet. So lassen sich ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten für sozial benachteiligte, schwer vermittelbare oder Menschen mit Behinderung bereitstellen.

Aufbereitung von gespendeten funktionsfähigen Elektrogeräten

Hier finden Sie die Annahmeliste in Stuttgart (PDF, 98,4 KB) und die Annahmeliste im Landkreis Esslingen (PDF, 98,4 KB).

 Kontakt

Standort Stuttgart

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Recycling/Re–Use
Zentrale und Abholaufträge
Gottfried-Keller-Straße 18c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Telefon: 0711/ 273 01-317
Fax: 0711/ 273 01-315


Öffnungszeiten:
Büro und Auftragsnannahme
Montag bis Donnerstag
7.30 – 15.00 Uhr
Selbstanlieferungen sind
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr möglich.

Schließzeiten Recycling Stuttgart:
18.12.2024 - 01.01.2025




icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651818660128!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

Standort Esslingen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Re–Use
Herr Wellmann
Kastellstraße 7
73734 Esslingen

Telefon: 0711 / 30 02 51 40
Fax: 0711/30 02 51 48

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 – 15.00 Uhr
Freitag 8.00 – 11.30 Uhr

Ab dem 16.09.2024 geänderte Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:30 - 11:30 Uhr

Schließzeiten ReUse Berkheim:
19.12.2024 - 06.01.2025



icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.2475317239137!2d9.307775515902428!3d48.719861679274175!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651818733405!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train


Fachbereichsleitung

Frau Corinna Braun


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 562 KB) herunterladen.

Zertifikate

Siegel DEKRA Sammeln Befoerdern Lagern Behandeln      
Die Bestätigung als Entsorgungsfachbetrieb können Sie hier (PDF, 402 KB) einsehen.
Das Zertifikat als Erstbehandlungsanlage können Sie hier (PDF, 735 KB) einsehen.
Das Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb können Sie hier (PDF, 428 KB) einsehen.

Kontakt

Die Ansprechperson des jeweiligen Standorts finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

REHANA – Berufseinstieg für junge Menschen mit einer Behinderung

  • Angebot: REHANA – Berufseinstieg für junge Menschen mit einer Behinderung
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung,Für Menschen mit Behinderung
  • Subline / Untertitel: Der praxisnahe Berufseinstieg für junge Menschen mit einer Behinderung

Was kommt nach der Schulzeit? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz, an dem ich mit meinen Fähigkeiten gefördert werde?

Die Fragen und Probleme von benachteiligten und behinderten jungen Menschen sind vielschichtig. Dennoch geht es im Kern um eines: Wie finden junge Menschen mit einer Behinderung einen Platz im Arbeitsleben? Wie gelingt es, Neigungen, berufliche Wünsche und behinderungsbedingte, individuelle Anforderungen in Einklang zu bringen?

Wir sind der Überzeugung, dass junge Menschen ihr Potenzial am besten entfalten können und eine optimale berufliche Entwicklung stattfindet, wenn auch der Rahmen passt. Für eine gute Ausbildung müssen die individuellen Bedarfe mit den Anforderungen vereint werden. Ausbilder/-innen, Pädagog/-innen, Psycholog/-innen, ärztlicher Dienst sowie Lehrer/-innen bilden dafür ein Team.

Die Neue Arbeit und das Unternehmen für Integration NintegrA gGmbH haben bereits 30 Jahre Erfahrung darin, benachteiligten und behinderten Menschen eine Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In der REHANA führen sie diese Erfahrung, das Wissen und die Handlungskompetenz zusammen. REHANA ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 35 SGB IX. Sie ermöglicht jungen Menschen mit einer Behinderung eine Berufsausbildung im Großraum Stuttgart je nach Interessenlage und Neigung.

Wir bilden junge Menschen mit

  • Körperbehinderung
  • Lernbehinderung
  • psychischer Behinderung und
  • Sehbehinderung

aus.

Bei Bedarf ermöglicht REHANA eine rehaspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier Eindrücke aus dem Berufsleben sammeln und sich ausprobieren. Zentrale Elemente sind Qualifizierungsbausteine, die sich inhaltlich an Ausbildungsordnungen und Ausbildungsrahmenplänen orientieren.

Ausbildungsangebote

Rehana bietet folgende Ausbildungsmöglichkeiten:

Lebensmittel-Einzelhandel
Die Neue Arbeit betreibt sechzehn CAP-Lebensmittelmärkte in der Region Stuttgart. Dort arbeiten behinderte und nicht behinderte Menschen zusammen.

Die Ausbildungsberufe im Lebensmittel-Einzelhandel sind

  • Verkaufshelfer/-in im Lebensmittel-Einzelhandel
  • Fachgehilfe/Fachgehilfin im Nahrungsmittelverkauf
  • Verkäufer/-in im Lebensmittel-Einzelhandel

In einigen CAP-Märkten wird auch zum/zur Fleischereifachwerker/-in ausgebildet.

Metall
Die Metallwerkstatt in Stuttgart-Zuffenhausen ist mit modernsten Maschinen ausgestattet und arbeitet für die Industrie. Nah am Markt entwickeln sich die Auszubildenden Schritt für Schritt zu Mitarbeitenden mit hoher Handlungskompetenz.

Auch die Kunden und Kundinnen der Metallwerkstatt  haben Interesse, Auszubildende zu beschäftigen, nicht nur im Rahmen eines Praktikums.

Die Ausbildungsberufe in der Metallwerkstatt sind

  • Metallwerker/-in (Fortführung zum Fachwerker und Zerspanungsmechaniker)
  • Industriefachhelfer/-in
  • Fachwerker/-in für Metallbautechnik
  • Fachwerker/-in für Feinwerktechnik
  • Metallbearbeiter/-in (Fachrichtung Schlosser)
  • Schweißwerker/-in
  • Werkzeugmaschinenspanner/-in
  • Anlagen- und Maschinenführer/-in

Gastronomie
Das Kulturwerk im Stuttgarter Osten bietet ein anspruchsvolles Kulturprogramm und ein gastronomisches Angebot. Hier erfolgt die umfassende Ausbildung in der Gastronomie, vom Wareneinkauf bis zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation.

Die Ausbildungsberufe im Kulturwerk sind

  • Fachkraft im Gastgewerbe, Schwerpunkt Küche
  • Helfer/-in im Gastgewerbe
  • Beikoch/Beiköchin

Garten- und Landschaftsbau
Die neue Arbeit hat über 30 Jahre Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau. Sie hat so Menschen mit vielen Formen der Behinderung praxisnah ausgebildet. Ausgebildet wird zum/zur Gartenbaufachwerker/-in.

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
REHANA
Frau Andrea Scharein
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-419

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1649333295860!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train


Fachbereichsleitung

n.n.

Kontakt

Frau Andrea Scharein
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart
Telefon: 0711/273 01-419

 

Second-Hand-Sozialkaufhäuser

  • Angebot: Second-Hand-Sozialkaufhäuser
  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Second-Hand-Sozialkaufhäuser,Für Menschen mit Behinderung
  • Subline / Untertitel: Wo Dinge neue Besitzer/-innen finden und Menschen in Arbeit wechseln.

Wo Dinge den Besitzer und Menschen in Arbeit wechseln.

In den Sozialkaufhäusern des Sozialunternehmens Neue Arbeit in Stuttgart-Wangen, Esslingen und Plochingen finden Sie gut erhaltene Gebrauchtwaren für den kleinen Geldbeutel. Bei uns landen Dinge des täglichen Bedarfs nicht auf dem Müll, sondern werden sorgfältig aufgearbeitet, sortiert und zu günstigen Preisen weitergegeben. Damit wird die Wiederverwendungsquote erhöht, die Umwelt geschützt und der Geldbeutel geschont.

Menschen mit geringem Einkommen erhalten gegen Vorlage der  Bonuscard Stuttgart, eines Bürgergeld- oder Rentenbescheides, einer Bafög- oder Verdienstbescheinigung einen Rabatt von 30 Prozent auf alle gebrauchten Waren. Unsere Sozialkaufhäuser bieten langzeitarbeitslosen und benachteiligten Menschen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten und Ausbildungen in den Bereichen Einzelhandel sowie Lager und Logistik.

Vielfältige Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Sozialkaufhäuser und der Bereich Lager und Logistik bieten für langzeitarbeitslose und benachteiligte Menschen vielfältige Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten:

  • Arbeitsgelegenheiten, sogenannte Ein-Euro-Jobs
  • 400 plus Zukunft für junge Erwachsene mit der Möglichkeit den Schulabschluss zu machen
  • Stundenweise tagesstrukturierende Arbeit für den Bereich SGB XII
  • Ausbildung im Einzelhandel als Verkäufer:in,  Einzelhandelskauffrau/ Einzelhandelskaufmann und  Ausbildung als Lagerfachkraft

Das Kaufhaus Bad Cannstatt ist zudem ein Inklusionsbetrieb. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

Sie haben Lust bei uns mitzuarbeiten? Sprechen Sie uns oder Ihre persönlichen Berater:in im Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder dem Sozialamt an.
Oder schreiben Sie uns an:

Das und noch viel mehr können Sie spenden oder bei uns kaufen:

  • Gut erhaltene Kleidung für Erwachsene und Kinder 
  • Taschen, Rucksäcke und Koffer
  • Schmuck, Modeschmuck, Accessoires
  • Gut erhaltene Schuhe, bitte nicht abgelaufen
  • Haushaltswaren wie Geschirr, Gläser, Besteck, Töpfe, Pfannen,  Schüsseln, nicht-elektrische Küchenmaschinen
  • Bücher, bitte keine Lexika und Lexikabände. Bücher mit Modergeruch sind im Altpapier besser aufgehoben
  • Medien, CD, DVD, Musikkassetten und Schallplatten – keine Filmkassetten
  • Werkzeuge
  • Gut erhaltene Möbel und Kleinmöbel
  • Bilder und Spiegel
  • Küchen und Kücheneinzelstücke
  • Klaviere und andere Musikinstrumente
  • Elektroeinzelgeräte in gutem Zustand wie Kühlschränke, Kühl- und Gefrierkombinationen,  Küchenmaschinen aller Art, Waschmaschinen und Elektroherde, die nicht älter als fünf Jahre alt sind
  • Elektroeinzelgeräte in gutem Zustand
  • Funktionsfähige Fernseher, die nicht älter als sieben Jahre sind, keine Röhrenfernseher
  • Kinderbücher und Tonträger, keine Filmkassetten
  • Spielsachen

 … und alles was Sie nicht mehr verwenden.

Ihre Spenden sind bei uns in guten Händen

Spenderinnen und Spender von Kleidung und anderen gebrauchten Waren sind zunehmend verunsichert, weil sie nicht wissen, wo ihre Spenden bleiben. In den Sozialkaufhäusern
der Neuen Arbeit können Sie sicher sein, dass die gespendeten Waren auch im Großraum Stuttgart bleiben. Wir  bereiten alle Waren, für die wir Käufer:innen finden, auf und stellen sie in unseren Kaufhäusern preisgünstig zur Verfügung. Nur was unverkäuflich ist, wird von uns nachhaltig entsorgt. Bitte spenden Sie nur Waren, die noch weiterverwendet werden können. Für Ihre Spende bedanken wir uns schon jetzt ganz herzlich bei Ihnen.

Die Spendenabgabe ist in unseren Kaufhäusern zu den Öffnungszeiten möglich, zusätzlich in  unserem
Lager- und Logistikzentrum
Strohgäustraße 24
70435 Stuttgart-Zuffenhausen
(Montag bis Freitag, 9–16 Uhr).

Auf Wunsch holen wir größere Spendenmengen  auch bei Ihnen ab.
Spendentelefon: 0711 32 75 99-18
Bei größeren Gegenständen senden Sie uns bitte vorab ein Bild an mit Angabe Ihrer Telefonnummer.

Bitte achten Sie darauf, dass die Spenden

  • sauber, gepflegt und vollständig sind
  • funktionsfähig sind
  • einem energiesparenden Level entsprechen

Klimaschutz und Versorgung einkommensschwacher Menschen

Second-Hand-Sozialkaufhäuser wirken gleich mehrfach ökologisch und sozial und leisten einen sehr großen Beitrag zum Klimaschutz. Sie tragen dazu bei, dass jährlich viele Tonnen Gebrauchtwaren und Hunderttausende Kleidungsstücke vor dem Müll gerettet und der Wiederverwendung zugeführt werden. Dadurch werden Millionen Liter Wasser gespart und erhebliche Mengen an CO2 reduziert. Viele Tausend einkommensschwache Menschen versorgen sich bei uns mit preisgünstiger Kleidung und Hausrat. Nicht wiederverwendbare Gebrauchtwaren werden umweltgerecht regional recycelt und entsorgt.

Die Second-Hand-Sozialkaufhäuser tragen dazu bei, die Welt ein wenig besser zu machen. Sie wirken sozial, ökologisch und inklusiv auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Menschen mit geringem Einkommen erhalten gegen Vorlage eines Arbeitslosengeld II- oder Rentenbescheids, einer Bafög- oder Verdienstbescheinigung die Vorteilkarte. Mit dieser gibt es zusätzlich 30 Prozent Rabatt auf alle gebrauchten Waren. Akzeptiert wird auch die Bonuskarte der Stadt Stuttgart

Spendenabgabe und Haushaltsauflösung

Gerne übernehmen unsere „Aufräumer“ Ihre Haushaltsauflösung. Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung - von der einfachen Kellerräumung bis hin zur Auflösung größerer Einrichtungseinheiten. 

Mehr zu den Aufräumern und Haushaltsauflösungen erfahren Sie hier.
Wichtige Informationen zum Thema Spenden finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unseren Second-Hand-Sozialkaufhäusern erfahren Sie hier.

logo das sozialkaufhaus                logo das kaufhaus

 
Kontakt

Standort Stuttgart-Bad Cannstatt

NintegrA Unternehmen für Integration gGmbH
Das Kaufhaus Bad Cannstatt
Frau Sabine Günderoth
Kreuznacher Straße 53
70372 Stuttgart

Telefon: 0711/46 98 00 10

www.daskaufhaus.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 - 15.00 Uhr

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2627.909985855512!2d9.22010631590496!3d48.802696579282085!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c519ee05514b%3A0x86c46684efa3a783!2sKreuznacher%20Str.%2053%2C%2070372%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646839411206!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1776%3A53%3A8111000%3A51%3AKreuznacher%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AKreuznacher%20Stra%C3%9Fe%3A%3AKreuznacher%20Stra%C3%9Fe%3A70372%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3516399%3A752716%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Kreuznacher%20Stra%C3%9Fe%2053&type=trainlogo inklusionsunternehmen BW

Standort Stuttgart-Wangen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Das Sozialkaufhaus Wangen
Frau Manuela Schilling
Inselstraße 5
70327 Stuttgart

Telefon: 0711/407 03 16

www.daskaufhaus.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 -15.00 Uhr

 

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2629.3011561906987!2d9.236217115904152!3d48.77614057927958!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c45ec426b3eb%3A0xbc548181ee6c60d4!2sInselstra%C3%9Fe%205%2C%2070327%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646839487626!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1514%3A5%3A8111000%3A-1%3AInselstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AInselstra%C3%9Fe%3A%3AInselstra%C3%9Fe%3A70327%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3517619%3A755677%3ANBWT%3AVVS&dest=Stuttgart%2C%20Inselstra%C3%9Fe%205&type=train

Standort Esslingen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Das Sozialkaufhaus Esslingen
Frau Nadine Lang
Plochinger Straße 42
73730 Esslingen

Telefon: 0711/35 20 70

www.daskaufhaus.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr

 

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2631.479635793191!2d9.320692315902877!3d48.734533979275525!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c127ff8175dd%3A0x4a8fc7b39654a92b!2sPlochinger%20Str.%2042%2C%2073730%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646839556839!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1606%3A42%3A8116019%3A-1%3APlochinger%20Stra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3APlochinger%20Stra%C3%9Fe%3A%3APlochinger%20Stra%C3%9Fe%3A73730%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3523826%3A760284%3ANBWT%3AVVS&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Plochinger%20Stra%C3%9Fe%2042&type=train

Standort Plochingen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Das Sozialkaufhaus Plochingen
Frau  Daniela Burnett
Urbanstraße 14
73207 Plochingen

Telefon: 07153/61 65 42

www.daskaufhaus.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag 10.00 - 15.00 Uhr

 icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.667134213917!2d9.414567915902206!3d48.711842879273505!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799bf1e0ab6ffcf%3A0xfa3affb5e5608095!2sUrbanstra%C3%9Fe%2014%2C%2073207%20Plochingen!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646839650196!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A5595%3A14%3A8116056%3A1%3AUrbanstra%C3%9Fe%3APlochingen%3AUrbanstra%C3%9Fe%3A%3AUrbanstra%C3%9Fe%3A73207%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3530744%3A762769%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Plochingen%2C%20Urbanstra%C3%9Fe%2014&type=train

Lager und Logistik/Spendenannahme

Wir bitten bei der Abgabe von Spenden um telefonische Anmeldung.

Strohgäustraße 24
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Telefon: 0711/32 75 99-18
Fax: 0711/32 75 99-29

www.daskaufhaus.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10.00 - 15.30 Uhr

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d3934.8299748162394!2d9.154589641203737!3d48.83562944518639!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da817dde36d3%3A0xf1f90dd09ec73f75!2sStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%2024%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1646838912638!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2932%3A24%3A8111000%3A-1%3AStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%3A%3AStrohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511590%3A749032%3ANBWT%3AVVS&dest=Stuttgart%2C%20Strohg%C3%A4ustra%C3%9Fe%2024&type=train

 

Fachbereichsleitung
Herr Rolf Kaltenberger


 

Kleider- und Schuhcontainer in ihrer Nähe

kleidercontainer freigestellt

Haus der Diakonie, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Stuttgart-Mitte
Büchsenstraße 34/36
70174 Stuttgart

 

Social Media Links

Unterstehende Social Media Links verweisen auf Inhalte externer Anbieter. Hierfür übernimmt das Sozialunternehmen Neue Arbeit keinerlei Haftung, insbesondere nicht hinsichtlich des Datenschutzes. Durch einen Klick entscheiden Sie sich aktiv für den Besuch dieser externen Zielseiten.

https://www.facebook.com/DasKaufhaus.SecondHand/
https://www.instagram.com/daskaufhaus.secondhand/


logo kvjs kommunalverband fuer jugend und soziales bw               logo aktion mensch gefoerdert durch die aktion mensch

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

Service–Treff - Sicherheit im Wohnquartier

  • Angebot: Service–Treff
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Dienstleistungen / Produktion,Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Ein Projekt zur Förderung der Sicherheit in einem Wohnquartier in Stuttgart-Botnang und beruflichen Eingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen.

Der Service-Treff, früher Concierge genannt, befindet sich mitten in der Wohnanlage der SWSG in der Paul-Lincke-Straße Stuttgart Botnang. Im Projekt arbeiten Langzeitarbeitslose und sorgen für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit. Sie führen tägliche Rundgänge durch, wirken dabei mit, dass die Hausordnung eingehalten wird und unterstützen die Bewohner/-innen mit kleinen Hausmeistertätigkeiten und Serviceleistungen.

Im Rahmen der Jobcentermaßnahme „PIA – Produktiv In Arbeit" arbeiten die Teilnehmenden im Service-Treff zur Hälfte ihrer Arbeitszeit vor Ort in der Paul-Lincke-Straße, die verbleibende Arbeitszeit ist für Fortbildung reserviert. Zum Beispiel wird eine Qualifizierung nach §38 der Gewerbeordnung angeboten. Mit dieser Qualifizierung können Teilnehmende im Sicherheitsgewerbe arbeiten.

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH

Service-Treff-Büro
vor dem Gebäude Paul-Linke-Straße 2
70195 Stuttgart
Tel.: 0711-65869559
Fax: 0711-65869563

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 9 – 23 Uhr
Samstag 9 – 16.30 Uhr
Sonntag 12 – 19:30 Uhr





icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.838679340034!2d9.1292913159226!3d48.78496997928026!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799dba0cfe8a62f%3A0xb2561f6717d40f03!2sPaul-Lincke-Stra%C3%9Fe%202%2C%2070195%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1658834536074!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2324%3A14%3A8111000%3A51%3APaul-Lincke-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3APaul-Lincke-Stra%C3%9Fe%3A%3APaul-Lincke-Stra%C3%9Fe%3A70195%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3509694%3A754646%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Paul-Lincke-Stra%C3%9Fe%2014&type=train

 
Downloads

Den Flyer können Sie hier als PDF herunterladen.

Projektleitung Service–Treff

Jens Fährmann
Gottfried-Keller-Str. 18 c
70435 Stuttgart

Tel.: 0711-27301-319
Fax: 0711-27301-328
Mobil: 0152-54583515

In Kooperation mit:

logo swsg

logo jobcenter stuttgart 

Kontakt

Die Ansprechperson des jeweiligen Standorts finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

SF – Starke Familien

  • Angebot: SF – Starke Familien
  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung,Frauenprojekte,Europäisch geförderte Projekte
  • Subline / Untertitel: Aktiv für Familien und ihre Kinder

Starke Familien
Wir unterstützen Sie und Ihre ganze Familie bei den Herausforderungen des Alltags und auf dem Weg in Arbeit oder Ausbildung

Wer kann am Projekt teilnehmen?
Mitmachen können Mütter und Väter und deren Familien,

  • die Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) oder nach dem SGB XII erhalten;
  • die Hilfe und Unterstützung für ihre berufliche und persönliche Zukunft brauchen;
  • die sich einen Austausch mit anderen Familien in ähnlichen Lebenslagen wünschen

Wir helfen Ihnen, Ihre privaten und beruflichen Ziele zu erreichen. Im Projekt „SF – Starke Familien“ werden Sie von uns intensiv begleitet und vielfältig unterstützt, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Wir helfen Ihnen dabei, Herausforderungen Ihres Alltags zu lösen, sich zu orientieren und realistische Ziele für die berufliche Zukunft zu formulieren. Wir finden mit Ihnen gemeinsam weitere Menschen, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen teilnehmenden Familien auszutauschen. Wir unterstützen Sie und ihre ganze Familie bei der Gestaltung Ihres Alltags und Ihrer Zukunft.

Wir bieten Ihnen und Ihrer Familie:
Vielfältige Unterstützung im Alltag:

  • Hilfen für die ganze Familie
  • Unterstützung bei Fragen der Kindererziehung oder Sicherung der Kinderbetreuung
  • Unterstützung bei Behördengängen und der Beantragung von Sozialleistungen
  • Vorbereitung auf Arbeit und Ausbildung
  • Die Möglichkeit, sich mit anderen Familien auszutauschen
  • Die Chance, andere Familien im Rahmen unserer Austauschangebote kennen zu lernen
  • Die Gelegenheit, sich persönlich weiterzuentwickeln

Kontakt

Stuttgart

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Bottroper Str. 16
70376 Stuttgart
Telefon: 07 11. 470 31 – 131

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2627.1132348215574!2d9.212361715923606!3d48.817900879283485!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c546c8b78aa1%3A0x3677200bf11c6042!2sBottroper%20Str.%2016%2C%2070376%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1680764956187!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1500000062%3A16%3A8111000%3A51%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A70376%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515819%3A751046%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Bottroper%20Stra%C3%9Fe%2016&type=train

Esslingen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Kastellstraße 7
73734 Esslingen
Telefon: 01 72.766 91 68

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2632.2475317239137!2d9.307775515902428!3d48.719861679274175!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c11be81e4bd3%3A0x8681f454159ff23d!2sKastellstra%C3%9Fe%207%2C%2073734%20Esslingen%20am%20Neckar!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651818733405!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1444%3A7%3A8116019%3A1%3AKastellstra%C3%9Fe%3AEsslingen%20(N)%3AKastellstra%C3%9Fe%3A%3AKastellstra%C3%9Fe%3A73734%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3522886%3A761902%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Esslingen%20(N)%2C%20Kastellstra%C3%9Fe%207&type=train

 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

Fachbereichsleitung
Kristina Weis-Bodemer

Projektleitung
Julia Hälbich


Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 827 KB) herunterladen.


Das Projekt „SF – Starke Familien“ wird im Rahmen des Programms ,,Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder‘‘ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Gefördert durch:

logo jobcenter stuttgart





SilverCenter – Bildung | Freizeit | Beschäftigung im Alter

  • Angebot: SilverCenter – Bildung |Freizeit | Beschäftigung im Alter
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung,Europäisch geförderte Projekte
  • Subline / Untertitel: Gemeinsam mit anderen in Bewegung bleiben, aktiv und gut beschäftigt im Alter

logo silbermutlogo esf regiestelle foerderperiode 2022 2027 teilhabe aelterer menschen staerken

 



Freizeitgestaltung, Bildung und Kultur

Das Projekt SilverCenter will ältere Menschen ab 60 Jahren dabei unterstützen, ein erfülltes und aktives Leben in der Rente zu führen. SilverCenter hilft Ihnen dabei, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, Bekanntschaften zu knüpfen, Freundschaften zu schließen und gemeinsam die Freizeit zu gestalten. Bei unseren Veranstaltungen in unserem Zentrum in Stuttgart-Mitte / Ost finden Sie Anregungen, beispielsweise in Theatergruppen, Malkursen, Obst- und Gemüseanbau in der Stadt.
Haben Sie Interesse an Deutsch- oder Computerkursen?
Oder haben Sie Lust, an gemeinsamen Ausflügen teilzunehmen?

Vermittlung in eine Beschäftigung

Wenn Sie arbeiten wollen, helfen wir Ihnen dabei, eine Beschäftigung zu finden, sei es in Teilzeit, im Minijob oder im Ehrenamt. So können Sie Ihre Erfahrung einbringen und Geld dazuverdienen.
Stellenangebote finden Sie hier: → zu den Angeboten
Telefonische Termine für ein Beratungsgespräch unter:
Telefon: 07 11 . 2 73 01- 412
E-Mail:

Smartphone-Sprechstunde Unser Angebot für Smartphone-Nutzer

Sie haben Probleme bei der Nutzung Ihres Smartphones? Zum Beispiel mit dem Laden neuer Apps und deren Anwendung, Fotos aufnehmen und verschicken, Nachrichten abrufen, surfen oder chatten? Sie haben Fragen zu Bluetooth und W-Lan? Wir können Ihr Smartphone nicht reparieren, aber wir helfen Ihnen, den digitalen Anschluss zu halten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin und kommen vorbei.

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen
Anja Grunow, Tel.: 07 11 . 273 01- 135
Gustav Schmid, Tel.: 07 11 . 273 01- 412
E-Mail:

Nachmittagsstammtische

In unserem Zentrum treffen Sie Menschen mit gleichen Interessen und lernen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen kennen. Sie können mit anderen ihren Alltag teilen und sich gegenseitig unterstützen.

Sie möchten selbst eine Aktion in Gang bringen?

Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach Gleichgesinnten.

Kontakt

logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh


Standort Stuttgart-Zuffenhausen

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Silbermut (Bereich Arbeit und Ehrenamt)
Herr Gustav Schmid
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Telefon: 0711/273 01-412

www.neuearbeit.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1644503277008!5m2!1sde!2sde https://www3.vvs.de/mng/#!/XSLT_TRIP_REQUEST2@result?language=de&pk_campaign=entwicklertools&pk_kwd=fahrplanauskunft&deeplink=%7B%22dateTime%22:%7B%22date%22:%22now%22,%22dateFormat%22:%22%22,%22time%22:%22now%22,%22timeFormat%22:%22%22,%22useRealTime%22:true,%22isDeparture%22:true,%22timeCut%22:%5B%2201:00%22,%2204:00%22%5D,%22timeCutInterval%22:1%7D,%22via%22:%7B%22optionsList%22:%5B%5D,%22optionsListItem%22:%7B%22type%22:%22any%22,%22dwellTime%22:%220%22,%22enabled%22:true%7D%7D,%22odvs%22:%7B%22orig%22:%22%22,%22dest%22:%22streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0%22%7D%7D

logo vij


Standort Stuttgart


Verein für internationale Jugendarbeit e.V.
Silbermut (Bereich Freizeit und Bildung)
Frau Carola Piretzi
Willy-Brandt-Straße 50 (am Neckartor)
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/239 41-35

www.vij-wuerttemberg.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.846468642964!2d9.187242815904435!3d48.784821279280365!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c4cd96205bf3%3A0xac6338b3122e8f1d!2sWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%2050%2C%2070173%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1644503451162!5m2!1sde!2sde https://www3.vvs.de/mng/#!/XSLT_TRIP_REQUEST2@result?language=de&pk_campaign=entwicklertools&pk_kwd=fahrplanauskunft&deeplink=%7B%22dateTime%22:%7B%22date%22:%22now%22,%22dateFormat%22:%22%22,%22time%22:%22now%22,%22timeFormat%22:%22%22,%22useRealTime%22:true,%22isDeparture%22:true,%22timeCut%22:%5B%2201:00%22,%2204:00%22%5D,%22timeCutInterval%22:1%7D,%22via%22:%7B%22optionsList%22:%5B%5D,%22optionsListItem%22:%7B%22type%22:%22any%22,%22dwellTime%22:%220%22,%22enabled%22:true%7D%7D,%22odvs%22:%7B%22orig%22:%22%22,%22dest%22:%22streetID%3A3305%3A50%3A8111000%3A51%3AWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%3A%3AWilly-Brandt-Stra%C3%9Fe%3A70173%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3513997%3A754719%3ANBWT%3AVVS%3A0%22%7D%7D


Downloads

Den Flyer können Sie hier als PDF (3,5 MB) herunterladen.

Fachbereichsleitung
n.n.

Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie unter https://silvercenter.eu

Das Projekt SilverCenter wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weiterführende Informationen auf den Webseiten der ESF-Regiestelle und des ESF.


Gefördert von:

logoreihe silvercenter

 

                  





 

Kontakt

Die Kontaktdaten für den jeweiligen Standort finden Sie weiter unten auf der Seite.

 

 

 

Sprachförderung und Alphabetisierung

  • Angebot: Sprachförderung und Alphabetisierung
  • Region: Stuttgart,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung

Die Neue Arbeit hat verschiedene Angebote zur Sprachförderung und Alphabetisierung für unterschiedliche Zielgruppen in verschiedenen Projekten. Sie finden Sie hier als Übersicht:

Ankommen und Deutsch lernen. Sprachkurse für Geflüchtete

In Kooperation mit der Stadt Stuttgart führt die Neue Arbeit Deutschkurse durch, mit denen Geflüchtete  einen schnellen Zugang zur deutschen Sprache und Alltagswissen finden.

Der Einstieg erfolgt unkompliziert nach einem Einstufungstest. Die Deutschkurse führen zu den Sprachniveaus A1 bis B1 und vermitteln Wissen zu Alltagsthemen wie Einkaufen, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Schulsystem und anderem. Für die Teilnahme an den Deutschkursen ist ein Berechtigungsschein der Landeshauptstadt Stuttgart erforderlich.

 Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Ankommen und Deutsch lernen
Herr Wolfgang Bucher
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-161

Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag


icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.2368901525156!2d9.157601315905955!3d48.834619979285094!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652710234751!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train

 

Fachbereichsleitung
Frau Verena Bachert



Wir helfen Ihnen dabei

  • die deutsche Sprache zu erlernen
  • in Praktika verschiedene Berufe kennenzulernen und sich beruflich zu orientieren
  • die deutsche Kultur näher kennenzulernen
  • den Alltag besser bewältigen zu können
  • digitale Medien kennenzulernen und anzuwenden

 

 

logo forum frauen

FORUM FRAUEN

  • Sie wollen Ihre Deutschkenntnisse beim Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben verbessern?
  • Sie möchten ihre Sprachfertigkeiten für die Kommunikation in Bewerbungsgesprächen und für den Arbeitsalltag trainieren?
  • Sie streben einen schulischen oder beruflichen Abschluss an und möchten die dafür notwendigen Sprachfertigkeiten erwerben?

All das bietet „Deutsch für den Beruf“,  als Teil des Projektes FORUM FRAUEN an. Es bietet sowohl Einzel- wie Gruppencoaching an. Für die Teilnahme ist die Zuweisung durch das Jobcenter notwendig.

Informationen zu Modul 3 finden Sie hier.

Informationen zum FORUM FRAUEN finden Sie hier.

Kontakt

Sozialunternhemen NEUE ARBEIT gGmbH
FORUM FRAUEN
Clearingstelle
Bottroper Straße 16
70376 Stuttgart

Telefon: 0711/470 31-136
Fax: 0711/27301-166

www.forumfrauen.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.079894384095!2d9.187478015672315!3d48.799453779281805!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799dad4cc45dfdd%3A0x3ccdf190fb54a1c5!2sNordbahnhofstra%C3%9Fe%20115%2C%2070191%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1645434651386!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A2217%3A115%3A8111000%3A51%3ANordbahnhofstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ANordbahnhofstra%C3%9Fe%3A%3ANordbahnhofstra%C3%9Fe%3A70191%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3514011%3A753098%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Nordbahnhofstra%C3%9Fe%20115&type=train



 

Staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistenz

  • Angebot: Staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistenz
  • Region: Stuttgart,Landkreis Esslingen,Landkreis Ludwigsburg,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung,Berufliche Orientierung / Beschäftigung
  • Subline / Untertitel: Stufenweise Qualifizierung zum schulischen Berufsabschluss in Teilzeit mit Bildungsgutschein. Ein Angebot für an- und ungelernte Erwachsene ab 25 Jahre im SGB II und III

Zugangsvoraussetzungen

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Abschlusszeugnis der Hauptschule, des Berufseinstiegsjahres
oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes mit Notendurchschnitt aller Fächer nicht schlechter als 3,0
und Deutschnote mindestens “befriedigend”.

Die staatliche Abschlussprüfung ist nach der Verordnung der Schulfremdenprüfung und den
Vorgaben des Regierungspräsidiums Stuttgart geregelt.

 

Unsere Schulungszeiten:
Fachtheorie Montag – Mittwoch 08:30 – 13:30 Uhr
Fachpraxis Donnerstag-Freitag individuell, in Absprache mit den Praxisstellen

Jede Stufe wird bei erfolgreichem Abschluss mit einem Trägerzertifikat bescheinigt.

angebote sozialpaedagogische assistenz artikelbild sq 0 angebote sozialpaedagogische assistenz artikelbild sq 1 angebote sozialpaedagogische assistenz artikelbild sq 2 angebote sozialpaedagogische assistenz artikelbild sq 3

 

 Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH

Chrissi Sidira
Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Bottroper Straße 16
70376 Stuttgart

Telefon: 07 11 . 470 31 - 134
Fax: 07 11 . 470 31 - 199


icon email 2627.1132348215574!2d9.212361715923606!3d48.817900879283485!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799c546c8b78aa1%3A0x3677200bf11c6042!2sBottroper%20Str.%2016%2C%2070376%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1680764956187!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1500000062%3A16%3A8111000%3A51%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A%3ABottroper%20Stra%C3%9Fe%3A70376%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3515819%3A751046%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Bottroper%20Stra%C3%9Fe%2016&type=train

 

Fachbereichsleitung
Verena Bachert


Downloads

Den Flyer können Sie hier (PDF, 134 KB) herunterladen.

 

AZAV Maßnahmenzulassung
Das Angebot ist gemäß AZAV
zugelassen.

 

 


Gefördert von:

 

Logos Ihr Weg zum Hauptschulabschluss: gefördert von


Kontakt

Frau Chrissi Sidira

Bottroper Straße 16
70376 Stuttgart

Telefon: 07 11 . 470 31 - 134
Fax: 07 11 . 470 31 - 199
E-Mail:

 

Straßen-Universität Stuttgart

  • Angebot: Straßen-Universität Stuttgart
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Politische Arbeit / Partizipation / Demokratieförderung,Aus- und Weiterbildung,Gastronomie und Kultur

Die Straßen-Universität Stuttgart will inklusive Bildungsangebote für alle Interessierten in den Sozialräumen prekär lebender Menschen anbieten. Dabei sollen benachteiligte Menschen nicht nur als Studierende teilnehmen. Sie beteiligen sich auch als Dozent/-innen, damit sie - im Sinne eines erweiterten Bildungsbegriffs - ihr Erfahrungswissen und ihre Bildungsschätze der breiten interessierten Öffentlichkeit anbieten und vermitteln können.

Durch dieses interaktive Format wird allen die Möglichkeit gegeben, sich aktiv und selbst wirksam einzubringen, dabei wird Wissen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz generiert und verbreitet.

In einer Umfrage unter Menschen in prekären Situationen wurde nach den Interessen gefragt. Die Themen Computer/EDV, Gesundheit, Ernährung und Kochen wurden dabei am häufigsten genannt. Angebote zu den Themen werden jeweils in einem Semesterprogramm gebündelt.

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Straßen-Universität Stuttgart
Frau Hannah Gröner
Gottfried-Keller-Straße 18c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-145

https://strassenuniversitaet.neuearbeit.de/

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652425998751!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train





Fachbereichsleitung

Herr Martin Tertelmann

 logo aktion mensch gefoerdert durch die aktion mensch                    logo lechler stiftung                         Vector Stiftung Logo

Kontakt

Frau Hannah Gröner
Gottfried-Keller-Straße 18c
70435 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-145

 

Stufenweise Qualifizierung – Der Weg ins Berufsleben für An- und Ungelernte

  • Angebot: Stufenweise Qualifizierung – Der Weg ins Berufsleben für An- und Ungelernte
  • Region: Stuttgart,Landkreis Ludwigsburg,Landkreis Esslingen,Rems-Murr-Kreis
  • Angebotsbereich: Aus- und Weiterbildung
  • Subline / Untertitel: Jede Stufe ein Erfolg

 Die stufenweise Qualifizierung ist die Chance für Menschen, die
• an- und ungelernt sind
• Berufserfahrung, aber keinen anerkannten Abschluss haben
• eine Berufsausbildung begonnen, aber nicht zu Ende gebracht haben
• einen Berufsabschluss im Ausland erworben haben, der in Deutschland nicht oder nur teilweise anerkannt wird
• aufgrund ihres Lebensalters keine Voraussetzungen mehr für eine Erstausbildung haben
• einen Berufsabschluss haben, der nicht mehr nachgefragt wird

Die stufenweise Qualifizierung erfolgt in mehreren Stufen. Jede Qualifizierungsstufe beinhaltet einen zertifizierten Abschluss. Das ist ein wichtiger Schritt zur beruflichen Entwicklung mit deutlich besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ein Stufenabschluss ist auch die Voraussetzung für die nächste Stufe, da die einzelnen Stufen aufeinander aufbauen. Mit der letzten Stufe werden die Prüfungsvoraussetzungen zum Kammerabschluss erreicht.

Praxisnahes Lernen
Bei der stufenweisen Qualifizierung kommen verschiedene Lernmethoden zur Anwendung. Dazu gehören
• arbeitsgebundenes Lernen in den jeweiligen Wahlbereichen aus Industrie, Handwerk, Einzelhandel und Dienstleistung
• Lernen in Lern- und Arbeitsgruppen
• Lernen durch Eigenarbeit (nach modernen Selbstlernverfahren)
• mehrwöchige betriebliche Praktika

Die richtige Wahl bestimmt den Erfolg
Die Frage, in welchem Berufsfeld und in welcher Stufe Sie die Qualifizierung starten, klären wir zusammen mit Ihnen. Ihre Fähigkeiten und Ihre beruflichen Ziele schauen wir uns mit Ihnen gemeinsam an. Durch ein Vorpraktikum bei uns lernen Sie Ihre Neigungen, Stärken und Kompetenzen noch besser kennen. Dabei erfahren wir, ob Sie mit Ihrem Berufswunsch richtig liegen und wie wir gemeinsam Ihre berufliche Qualifizierung bei uns gestalten. Dabei ist auch Teilzeit möglich.

Es gibt zusätzliches Sprachtraining in Form von berufsbezogenem Deutsch ab Niveau B1.

Die Maßnahme ist zertifiziert, es kann je Stufe ein Bildungsgutschein beantragt werden.

Berufsbilder der Stufenweisen Qualifizierung

Die Stufenweise Qualifizierung bietet folgende Berufsbilder:

Gastronomie
1. Grundstufe: Fachkraft im Gastgewerbe mit Zertifikat – auch mit Fachdeutsch!
2. Aufbau- und Abschlussstufe: Fachkraft im Gastgewerbe mit Zertifikat und Kammerbrief

Fahrradmontage
1. Grundstufe: Fahrradmonteur:in mit Zertifikat
2. Aufbau- und Abschlussstufe: Fahrradmonteur:in mit Zertifikat und Kammerbrief

Metall
1. Grundstufe: Maschinen- und Anlagenführer:in mit Zertifikat
2. Aufbau- und Abschlussstufe: Maschinen- und Anlagenführer:in mit Zertifikat und Kammerbrief
3. Abschlussstufe: Industriemechaniker:in mit Zertifikat und Kammerbrief

Lager
1. Grundstufe: Fachlagerist:in mit Zertifikat
2. Aufbau- und Abschlussstufe: Fachlagerist/-in mit Zertifikat und Kammerbrief

Einzelhandel Lebensmittel
1. Grundstufe: Verkäufer:in mit Zertifikat – auch mit Fachdeutsch!
2. Aufbau- und Abschlussstufe: Verkäufer:in mit Zertifikat und Kammerbrief
3. Abschlussstufe: Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel mit Zertifikat und Kammerbrief

Informationsfilm zur Stufenweise Qualifizierung

https://www.youtube.com/embed/6UFWfzqh5ec
 



Kontakt

Standort Stuttgart

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Stufenweise Qualifizierung
Frau Verena Bachert
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Telefon: 0711/27301-419
Fax: 0711/273 01-166

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1647861318578!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train


Downloads

Den Flyer zur Stufenweisen Qualifizierung können Sie hier (PDF, 720 KB) herunterladen.

Fachbereichsleitung

Frau Verena Bachert

Kontakt

Frau Verena Bachert
Gottfried-Keller-Straße 18 c
70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Telefon: 0711/27301-419
Fax: 0711/273 01-355

Dieses Angebot ist gemäß AZAV zugelassen

logo dekra azav zertifiziert


Im Auftrag von:

logo bundesagentur fuer arbeit    

Gefördert von:

logo lechler stiftung



UB - Unterstützte Beschäftigung

  • Angebot: UB Unterstützte Beschäftigung
  • Region: Landkreis Ludwigsburg
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung,Vermittlung,Für Menschen mit Behinderung

Inhalte
Ergänzend zum Training am Arbeitsplatz finden regelmäßig berufs- und arbeitsplatzübergreifende Wissensvermittlung und Kompetenztrainings in den Räumen der Neue Arbeit gGmbH statt.

Einstiegsphase

  • Übergreifende Wissens- und Kompetenzvermittlung durch speziell ausgebildete Qualifikationstrainer
  • Förderung von Sozialkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
  • Individuelle Perspektiven und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt erarbeiten
  • Ausprobieren einfacher Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern

Qualifizierungsphase

  • Individuelle Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz eines Betriebs
  • Qualifizierung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf durch ein gezieltes und individuelles Langzeittraining

Stabilisierungsphase

  • Integration und Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
  • Weitere Berufsbegleitung nach individuellem Bedarf

Während der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung (UB) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Leistungen zum Lebensunterhalt durch die Agentur für Arbeit. Diese übernimmt auch die Teilnahmekosten.

Zielgruppe & Zugangsvoraussetzung
Jugendliche und Erwachsene, die besondere Unterstützung zur Eingliederung in das Berufsleben benötigen, erhalten durch Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten vielfältige Perspektiven zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die Maßnahme Unterstützte Beschäftigung (UB) eröffnet Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf die Chance, auch ohne formale Abschlüsse im allgemeinen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung aufzunehmen, die ihren Fähigkeiten und Wünschen entspricht.

Zeiten & Dauer
Die individuelle betriebliche Qualifizierung dauert bis zu 24 Monate.

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
UB Unterstützte Beschäftigung
Osterholzallee 144/2
71636 Ludwigsburg
Fax: 07141.648 55 - 799

Ansprechpartner:

Reiner Bauermees
Dipl. Sozialarbeiter
Mobil: 0172.766 23 94
E-Mail:

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2622.9447564413035!2d9.161471315907903!3d48.897389979291326!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799d10c8161406d%3A0x469b725d268e262f!2sOsterholzallee%20144%2C%2071636%20Ludwigsburg!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1648124017663!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A3797%3A144%3A8118048%3A4%3AOsterholzallee%3ALudwigsburg%3AOsterholzallee%3A%3AOsterholzallee%3A71636%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3512087%3A742206%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Ludwigsburg%2C%20Osterholzallee%20144&type=train


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 3,9 MB) herunterladen.

Fachbereichsleitung
n.n.

 

Kontakt

Reiner Bauermees
Dipl. Sozialarbeiter
Mobil: 0172/766 23 94
Mail:

 Auftraggeber

logo agentur fuer arbeit ludwigsburg

 



Wohnengel und Waschsalon

  • Angebot: Wohnengel und Waschsalon
  • Region: Landkreis Esslingen
  • Angebotsbereich: Dienstleistungen / Produktion

Die Projekte Wohnengel und Waschsalon werden gemeinsam mit der Esslinger Wohnnungsbau GmbH durchgeführt. Die Projekte bieten Benachteiligten, Langzeitarbeitslosen und Menschen mit einer Behinderung sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten.

Wohnengel

Unsere Dienstleistungen:

Wir nehmen Post und Pakete an, wenn Mieter und Mieterinnen dies wünschen.
Wir verwahren Wohnungsschlüssel für Kinder und Handwerker.
Wir sind Beschwerdestelle für Mieter und Mieterinnen.
Wir schaffen ein Vertrauensverhältnis zu den Mieter und Mieterinnen und sind offen für Sorgen und Nöte.
Wir halten Wurf- und Werbesendungen vor und entsorgen sie fach-und zeitgerecht.
Wir halten die Müllräume und Papierverschläge sauber.
Wir kontrollieren die Außenanlagen / Grünflächen und entfernen Unrat.
Wir stellen die Mülltonnen bereit.
Wir kontrollieren das Parken im Innenhof sowie im Vorhof.
Wir kontrollieren die Tiefgarage und die Treppenhäuser.
Wir sorgen für Ordnung und Sauberkeit.

Kontakt Wohnengel

Esslinger-Beschäftigungs-Initiative  gGmbH
Herr Thomas Sawatzki
Telefon: 0173/79 54 281
Stuttgarter Straße 91
73734 Esslingen

Büros und Öffnungszeiten:

Büro in der Stuttgarter Straße 91
73734 Esslingen
Telefon: 0173/79 54 281
Öffnungszeiten:
Samstag 15– 19 Uhr

Büro im Container in der Stuttgarter Straße 22-34
73734 Esslingen

Telefon: 0173/79 54 281
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 11-14 Uhr
Dienstag und Donnerstag 13-15 Uhr
Donnerstag 15-16 Uhr

Büro in der Flandernstraße 37
73734 Esslingen

Telefon: 01525/461 46 80
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 12 -14 Uhr
Dienstag und Freitag 10 -18 Uhr

 

Waschsalon

Der Waschsalon bietet Personen die Möglichkeit, ihre Wäsche zu waschen und zu trocknen. Es stehen fünf Waschmaschinen und drei Trockner zur Verfügung.

Kontakt Waschsalon

Esslinger-Beschäftigungs-Initiative gGmbH

Flandernstraße 37
73732 Esslingen

Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag 10- 18 Uhr

 

Kosten

Waschen 3,00 Euro
Trocknen 1,00 Euro
Waschmittel 0,50 Euro

 

Kontakt

Die Ansprechperson des jeweiligen Standorts finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 



zeitNA – Personal auf Zeit, Motivation ab sofort

  • Angebot: zeitNA – Personal auf Zeit, Motivation ab sofort
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Vermittlung

Wir, die zeitNA, sind ein Personaldienstleister mit über 18 Jahren Erfahrung in der Dienstleistung für den Großraum Stuttgart. Inbegriffen sind alle Orte 30 km um Stuttgart, etwa Böblingen, Leonberg, Sindelfingen, Esslingen, Waiblingen und viele weitere Ortschaften.

Als Arbeitgeber finden Sie bei uns – effizient und zeitsparend – neue Mitarbeiter/-innen. Besetzen Sie Ihre offene Position jetzt schneller – mit der Unterstützung engagierter Personalberater/-innen. Sie haben mit uns als Personaldienstleister den richtigen Partner. Wir sind spezialisiert auf flexible Talentlösungen und Personalvermittlung in vielen Bereichen wie qualifizierte Fach- und Führungskräfte, Fachhelfer/-innen oder Helfer/-innen auf Zeit oder auf Projektbasis. Wir arbeiten bereits mit vielen namhaften mittelständischen Firmen rund um Stuttgart zusammen. Seien auch Sie dabei.

Kontaktieren Sie uns. Wir finden eine Lösung!


Mitarbeitende und Bewerber/-innen
Bei den Mitarbeitenden und Bewerber/-innen stehen für uns Menschlichkeit, Wertschätzung, Erfahrung, Work-Life-Balance und Fortbildung im Mittelpunkt. Jeder Mensch ist wertvoll. Jeder Mensch hat Stärken und Fähigkeiten, die er in der Arbeitswelt mit einem passenden Arbeitsplatz umsetzen kann. Facharbeiter/-innen, Spezialist/-innen, Aushilfen, alte Hasen und Neueinsteiger/-innen finden in uns einen engagierten Partner, der die Herausforderungen der jeweiligen Arbeitsfelder kennt. Durch flexible Arbeitszeitmodelle, durch Förderung und Schulung und durch einen vertrauensvollen Austausch während der gesamten Anstellung bei uns können wir auf persönliche oder gesundheitliche Veränderungen individuell reagieren. Unsere Mitarbeiter/-innen danken uns dies mit überdurchschnittlich langer Unternehmenstreue - das macht uns sehr stolz und motiviert uns jeden Tag aufs Neue. Ob Industrie und Handwerk, Lager und Logistik, Büro und Administration oder Vertrieb und Kundenbetreuung - unsere Kolleg/-innen in der Niederlassung Stuttgart stehen Ihnen zur Seite, um Sie auf Augenhöhe zu beraten und die passende Stelle für Sie zu finden. Wir verfügen über Kontakte und bringen Sie in Unternehmen. Zudem besteht die Chance auf Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigtenverhältnis.

Unsere Stärke ist es, Ihre Fähigkeiten zu erkennen und passende Aufgaben zu finden. Mit nur einer Bewerbung bei uns eröffnen sich Ihnen also viele Chancen.

Wir bieten:

  • Einen sichern, festen und sozialversicherten Arbeitsplatz nach IGZ-Tarif.
  • Eine persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre und Aufgaben, die Ihren Stärken entsprechen.
  • Abwechslungsreiche Aufgaben bei unseren Kunden. Vertrauen Sie auf einen professionellen Arbeitgeber, der seit vielen Jahren persönlich und engagiert für den sicheren und passenden Arbeitsplatz sorgt und all das in der Nähe Ihres Wohnortes. Diese Wertschätzung drückt sich in einem sehr guten Miteinander und einer besonders guten Vergütung aus.
  • Rückhalt für jede einzelne Person und sinnstiftende Aufgaben auch für ältere Bewerber/-innen und Mitarbeiter/-innen. Das geht, weil wir die Wünsche, schlechten Erfahrungen und Zukunftsperspektiven des Gegenübers genau kennen. Wir laden jede Bewerberin und jeden Bewerber zum persönlichen Gespräch in unsere Niederlassung in Stuttgart ein. Erst wenn wir verstanden haben, wer Sie sind und was Ihnen im Beruf wichtig ist, machen wir uns für Sie auf die Suche nach dem passenden Arbeitsplatz.
  • Interne Fortbildungen: Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit an Deutschkursen und Computerkursen teilzunehmen, werden auf Arbeitssicherheit geschult oder können den Staplerschein machen. Unsere Leidenschaft ist es darüber hinaus, Potentiale in unseren Angestellten zu entdecken und diese konsequent zu fördern. Unser großer Job-Pool ermöglicht es uns, Karrieren Schritt für Schritt voranzubringen, Verantwortlichkeiten nach und nach zu steigern und so auch Talente aufzutun, die sich hinter weniger gradlinigen Lebensläufen verbergen können.

Zahlreiche Mitarbeitende der Neuen Arbeit schätzen bereits diese Art zu arbeiten. Unsere Kunden und Kundinnen schätzen die Flexibilität und das Können unserer Teams. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Stärken kennenzulernen.

Willkommen bei der zeitNA!


Kontakt

NEUE ARBEIT Dienstleistungsagentur GmbH
Frau Ramona Seitz
Kriegerstraße 16
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-10
Fax: 0711/22 02 13-49

www.zeitna.de

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2628.707740969225!2d9.17722291567185!3d48.78746957928058!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799db2e0863cd65%3A0xe3d817ae68338f7a!2sKriegerstra%C3%9Fe%2016%2C%2070191%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1651665942692!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1781%3A16%3A8111000%3A51%3AKriegerstra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A%3AKriegerstra%C3%9Fe%3A70191%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3513252%3A754426%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Kriegerstra%C3%9Fe%2016&type=train


Fachbereichsleitung

Frau Ramona Seitz


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 427 KB) herunterladen.
Die Broschüre finden Sie hier (PDF, 1,15 MB).

Kontakt

Frau Ramona Seitz
Kriegerstraße 16
70191 Stuttgart

Telefon: 0711/22 02 13-10
Fax: 0711/22 02 13-49

 

Zuverdienst – Arbeitsähnliche Tätigkeiten bei Sozialhilfebezug

  • Angebot: Zuverdienst – Arbeitsähnliche Tätigkeiten bei Sozialhilfebezug
  • Region: Stuttgart
  • Angebotsbereich: Berufliche Orientierung / Beschäftigung

Das Angebot richtet sich an

  • Menschen, die wegen der Art und Schwere ihrer Einschränkungen aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung nicht mehr oder noch nicht wieder in eine Arbeit vermittelt werden können.
  • die keine anderen Arbeits- und Betreuungsmöglichkeiten des Sozialamtes nutzen.

Es handelt sich dabei um einfache Tätigkeiten, die ohne Stress und zeitlichem Druck erledigt werden können. Dafür ist ein Zeitrahmen von max. 15 Std./Woche vorgesehen, eine Reduzierung der Stunden ist jederzeit möglich und kann individuell angepasst werden.

Durch das Angebot soll es den Menschen ermöglicht werden, ihre Fähigkeiten in verschiedensten Bereichen auszuprobieren, zu fördern und mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

Die Landeshauptstadt Stuttgart trägt die Kosten für die Vermittlung in ein Angebot und für die Anleitung und Begleitung bei der Arbeit. Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 1,50 Euro pro Stunde. Sollten Fahrtkosten anfallen, werden diese übernommen.

Kontakt

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Zuverdienst nach SGB XII
Frau Ingrid Dorsch
Gottfried-Keller-Str. 18c
70437 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-126

icon email https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2626.236890152505!2d9.157601315673537!3d48.83461997928529!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4799da8377810cd9%3A0xed4c6ce366d3106b!2sGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C%2C%2070435%20Stuttgart!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1652348560246!5m2!1sde!2sde https://www.vvs.de/services/efaaufhp/widgets/a-nach-b.html?destId=streetID%3A1041%3A18C%3A8111000%3A51%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3AStuttgart%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A%3AGottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%3A70435%3AANY%3ADIVA_SINGLEHOUSE%3A3511882%3A749195%3ANBWT%3AVVS%3A0&dest=Stuttgart%2C%20Gottfried-Keller-Stra%C3%9Fe%2018C&type=train


Fachbereichsleitung

Frau Christina Pfanz


Downloads
Den Flyer können Sie hier (PDF, 274KB) herunterladen.

 Save Logo

Kontakt

Frau Ingrid Dorsch
Gottfried-Keller-Str. 18c
70437 Stuttgart

Telefon: 0711/273 01-126

 


nach oben