Second-Hand-Gottesdienst in der Pauluskirche fragt danach, wieviel der Mensch braucht
„Mit weniger mehr leben“ war der Titel eines ungewöhnlichen Gottesdienstes in der Pauluskirche Zuffenhausen. Daran beteiligt war das Second-Hand-Sozialkaufhaus der Neuen Arbeit in Bad Cannstatt. Der Gottesdienst drehte sich um die Frage, wieviel man als Einzelner zum Leben braucht.
Ungewöhnliche Bürgersprechstunde mit Stadträtin Meergans
Für eine Bürgersprechstunde kam Jasmin Meergans in die Neue Arbeit. Die jüngste Stadträtin in Stuttgart und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion stellte sich den Fragen der Mitarbeitenden aus der Metallwerkstatt.
Hauptthema dabei war die Wohnungssituation in Stuttgart. Hier plädierte Meergans für den Bau neuer Wohnungen und hob die Wohnbaugenossenschaften hervor. Mit der SWSG hätte die Stadt zudem die Möglichkeit, politisch Einfluss zu nehmen. Dieser aber werde nicht ausreichend genutzt.Stattdessen gäbe es regelmäßig Mieterhöhungen, mit denen der Bau neuer Wohnungen finanziert werde.
Weglaufen ? Geht nicht!
Stefanie Ritzmann las aus ihrem Buch im Kaufhaus Bad Cannstatt
Die von Contergan-Schäden betroffene Stefanie Ritzmann las im Kaufhaus Bad Cannstatt vor voll besetzten Stuhlreihen aus ihrem Buch „Weglaufen? Geht nicht!“. Die Lesung fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum im Kaufhaus“ statt. Gleich zu Beginn stellt die 60-jährige klar: „Als Opfer fühle ich mich nicht! Ich habe etwas aus meinem Leben gemacht.“
„Von politischer Teilhabe kann keine Rede sein.“
Diakonie-Studie belegt: Hartz IV schließt von politischer Teilhabe aus.
Die Studie „Unerhört! Langzeitarbeitslose melden sich zu Wort“ wird von der Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande im Sozialunternehmen Neue Arbeit Stuttgart in Kooperation mit dem Evangelischen Fachverband für Arbeit und soziale Integration (EFAS) herausgegeben.
Professor Franz Schultheis von der Universität St. Gallen sowie Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart haben das Projekt wissenschaftlich begleitet.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie im Internet unter:
www.studie-nichtwaehler.de
Demokratiebegleiter fördern Wahlmotivation
Erfolgreicher Infostand in Zuffenhausen
Was kann man tun, um in einem Wahlbezirk, in dem die Arbeitslosigkeit dominiert, die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl zu motivieren? Zuffenhausen ist solch ein Bezirk, in dem die Wahlbeteiligung teilweise unter 30 Prozent liegt. Mit einem Infostand auf dem Bahnhofsvorplatz sowie einer Tür-zu-Tür-Aktion in Rot und Zuffenhausen versuchten die Demokratiebegleiter der Neuen Arbeit, die kommenden Wahlquoten am 26. Mai nach oben zu pushen.
Demokratie in prekären Schichten stärken
Infostand zur Wahl und „Vertrauensschein“ am 14. und 15. Mai in Zuffenhausen
Immer weniger Menschen, die sich in prekären Lebenslagen wie Langzeitarbeitslosigkeit befinden, gehen zur Wahl oder engagieren sich politisch. Durch die geringe Wahlbeteiligung werden ihre Interessen von der Politik weniger berücksichtigt. Die Folge ist, dass sie sich noch weniger von der Politik vertreten fühlen.
Harfenkonzert und Lesung im Kaufhaus
Dienstag, 14. Mai in Bad Cannstatt
Harfenkonzert und Lesung im Kaufhaus
Die Stuttgarter Harfenistin Teresa Emilia Raff spielt gerne an ungewöhnlichen Orten, mit dem Ziel, neues Publikum für klassische Musik zu begeistern, gilt diese doch heutzutage nicht gerade als angesagt. Um das zu ändern, begab sie sich auf die Suche nach ungewöhnlichen Konzertorten sowie nach neuen Konzertformaten.
Langzeitarbeitslose berichten aus ihrem Leben
Bei der Gesprächsrunde in der Vesperkirche verspricht die Politik Hilfe
Langzeitarbeitslose haben es schwer, Gehör zu finden. „Betroffene berichten – Politiker hören zu“ setzt aber gerade darauf. Das Format wurde von der Denkfabrik in Kooperation mit der Vesperkirche Stuttgart entwickelt. Zum Gespräch eingeladen waren diesmal die Kommunalpolitiker/-innen Beate Bulle–Schmid (CDU), Andreas Winter (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Michael Jantzer (SPD), Thomas Adler (SÖS-Linke-PluS) und Ilse Bodenhöfer–Frey (Freie Wähler).
Ausstellung „Ich mach mein Ding“
Teilhabe durch Kunst
Einladung zur Vernissage am 5. April
Am 5. April eröffnet die Ausstellung "Ich mach mein Ding".
Im Rahmen von Kunstworkshops bei der Neuen Arbeit in Stuttgart und der Aufbaugilde in Heilbronn haben sich Menschen mit und ohne Arbeit mit ihren Lebensrealitäten beschäftigt und diese künstlerisch mit der Frage „Was ist mein Ding?” zum Ausdruck gebracht. Das Zeichnen war dabei zunächst Mittel, um das Finden sichtbar zu machen. In der Konkretisierung wurden gestalterische Mittel der Malerei, der Collage und des Ausdrucks aufgenommen. "Ich habe viel gelernt, es war ein toller kreativer Schub für mich", so eine Teilnehmerin.
Pro Arbeit Sozial 2019 – Aufbruch in die Zukunft
Teilhabe an Arbeit als Chance und Sozialer Arbeitsmarkt vor Ort - 9. und 10. April, Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Trotz der sehr günstigen Entwicklung des Arbeitsmarktes verfestigen sich Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug. Langjährige Arbeitslosigkeit bedeutet für die Erwerbslosen und ihre Familien neben den materiellen Einschränkungen einen Verlust an Beschäftigungsfähigkeit und sinkende Chancen der selbstbestimmten Lebensführung.
Internationale Auftaktveranstaltung
zum Interreg-Projekt SIV
im Kulturwerk Stuttgart
Am 28. und 29. März 2019 treffen sich die Partner des neu gestarteten Interreg Projektes Social Impact Vouchers zu ihrer ersten Arbeitssitzung in Stuttgart beim Sozialunternehmen Neue Arbeit. Neben dem Kennenlernen der Projekte aus 9 Mitteleuropäischen Ländern steht vor allem die konkrete Strukturierung der künftigen Zusammenarbeit auf der Agenda, auch das Interreg CENTRAL EUROPE Joint Secretariat aus Wien wird hier vertreten sein.
Brot für die Welt-Vortrag über Müllsammlerkooperative in Brasilien
"Wenn Müll zu Gold wird“ war der Titel einer Veranstaltung im Sozialkaufhaus Bad Cannstatt. Dabei berichtete Mirjam Knecht von „Brot für die Welt“ über eine Müllsammlerkooperative in Brasilien. DAS KAUFHAUS unterstützt diese Kooperative mit einem Teil der Erlöse.
Innovationen in der Arbeitsmarktintegration:
Die Neue Arbeit ist Lead Partner beim INTERREG Projekt SIV
Die Neue Arbeit Stuttgart führt ab März 2019 das europäische Projekt „Social Impact Vouchers“ (SIV) an, in dem 10 weitere europäische Partner mitarbeiten. Hierbei werden neue Methoden der Arbeitsmarktintegration erarbeitet und mit den anderen europäischen Partnern in der Praxis erprobt. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren, wird sich mit digitalen Neuerungen zur besseren Vermittlung und Weiterentwicklungen in der Qualifizierung befassen.
Ein würdevolles Leben als Maßstab und Reichtum als moralisches Problem
Im Kaufhaus fordert der Philosoph Christian Neuhäuser ein Umsteuern bei der Vermögensverteilung
„Reichtum als moralisches Problem“ war der Titel eines Vortrags im Kaufhaus Bad Cannstatt. Gehalten wurde er von Christian Neuhäuser, Professor für praktische Philosophie an der Universität Dortmund. Er beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und hat auch ein Buch darüber verfasst.