logo sozialunternehmen neue arbeit ggmbh

Aktuelles

Virtueller Adventskalender

Liebe Partner, Freunde und Förderer, liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser virtueller Adventskalender führt Sie schon im siebten Jahr durch den Advent.
In diesem Jahr haben 23 Mitarbeitende aus dem Unternehmensverbund Neue Arbeit ihre Geschichten und Gedanken zum Thema „Musik“  zu Papier gebracht. Wir laden Sie ein, sich jeden Tag im Advent mit einer neuen Geschichte, einem Gedanken oder einem Gedicht beschenken zu lassen.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Was uns antreibt

  • Subline / Untertitel: Welche Werte den Mitarbeitenden wichtig sind. Eine Spurensuche

Mitarbeitende aus dem Unternehmensverbund Neue Arbeit geben in der Broschüre Antworten auf die Frage, von welchen Werten sie sich leiten lassen und was sie bewegt, im schwierigen Feld der Arbeitshilfe zu arbeiten.

„Ein gutes Leben ist nicht selbstverständlich“

  • Subline / Untertitel: Claudia Wanner und Marta Krone von der Neuen Arbeit gestalteten zum „Tag der Wohnungslosen“ einen Gottesdienst zum Thema Dankbarkeit mit

„Ich kenne Obdachlosigkeit am eigenen Leib. Es war ein echt schlechtes Gefühl, nirgendwo richtig zugehörig zu sein. Meistens hat man es mir nicht angesehen, aber in meinem Innersten hat es tiefe Spuren hinterlassen“, berichtet Marta Krone im Gottesdienst zum „Tag der Wohnungslosen“ offen von ihren Erfahrungen. Heute ist sie sehr dankbar für ihre einfache und kleine Wohnung, die voll mit Büchern und schönen Pflanzen und immer warm ist.

„Wir wissen, was gebraucht wird“

  • Subline / Untertitel: Diakonie-Vertreter/-innen informieren sich über Beteiligungsprojekte von EFAS und Neuer Arbeit

Im Rahmen eines mehrtägigen Besuchs kamen Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik bei der Diakonie Deutschland, und Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, auch zur Neuen Arbeit. Sie interessierten sich besonders für Beteiligungsprojekte, die von der Neuen Arbeit gemeinsam mit dem EFAS (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V.) organisiert werden. An diesen sind auch die „Demokratiebegleiter/-innen“ beteiligt.

Diskussion mit Muhterem Aras: „Soziale Ungleichheit - eine Gefahr für die Demokratie?!“

Die seit Jahren wachsende sozioökonomische Ungleichheit ist ein großes Problem für unsere Gesellschaft. Ungleichheit gefährdet den sozialen Zusammenhalt und bedroht die repräsentative Demokratie. Arme kehren der Demokratie überdurchschnittlich oft den Rücken. Sie gehen immer weniger wählen, weil sie sich nicht gehört fühlen, die Ungleichheit als ungerecht empfinden und sich für sie wenig zum Besseren wendet.

„Die Schicht an der Kasse war ganz cool“

  • Subline / Untertitel: Dr. Natalie Pfau-Weller, MdL, besucht den CAP-Markt in Köngen

Dr. Natalie Pfau-Weller ist seit knapp zweieinhalb Jahren im Landtag Baden-Württemberg und will die Unternehmen in ihrem Wahlkreis, Kirchheim unter Teck, kennenlernen. Am 14. Juli besuchte sie den CAP-Markt in Köngen und arbeitete zwei Stunden an der Kasse mit.