Das Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Die Neue Arbeit ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen und ein Unternehmen der eva-Gruppe. Die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. und die Ambulante Hilfe e.V. sind Gesellschafterinnen der Neuen Arbeit. Das Sozialunternehmen bietet in der Region Stuttgart Arbeits- perspektiven durch Beschäftigung, Integration, Qualifizierung und Vermittlung. Mit rund 1400 Beschäftigten ist die Neue Arbeit bundesweit eines der größten Beschäftigungsunternehmen in freier Trägerschaft.
Weiterlesen ...
Demokratiebegleiter/-innen rufen zur Landtagswahl auf
Am 14. März ist die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Auch wenn die Wahl in einer schwierigen Zeit stattfindet – die Corona-Krise lässt grüßen – ist es dennoch wichtig, dass wir unsere Stimme abgeben. Die Demokratiebegleiter/-innen rufen Sie zur Wahl auf, vielleicht nutzen Sie ja wegen Corona dieses Mal die Möglichkeit der Briefwahl.
Die Demokratiebegleiter/-innen haben den Parteien neun sozialpolitische Fragen gestellt.
Weiterlesen ...
Sozialkaufhäuser bieten "Click & Collect" an
Liebe Kundinnen und Kunden,
auf der Seite der Sozialkaufhäuser im Unternehmensverbund Neue Arbeit können Sie ab sofort online durch einen Teil des Second-Hand-Warensortimentes stöbern. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Artikel online anzuschauen, zu reservieren und dann vor Ort in unseren Sozialkaufhäusern zu kaufen und abzuholen.
Direktlink zu "Click & Collect" →
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns über Ihren Einkauf.
Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie im Unternehmensverbund Neue Arbeit
Wir möchten dazu beitragen, dass sich die Maßnahmeteilnehmenden und unsere Mitarbeitenden nicht mit dem Corona-Virus COVID-19 anstecken. Ihre Gesundheit steht bei uns im Vordergrund, deshalb schränken wir Angebote verschiedener Dienste ein und setzen Hygiene- und Schutzkonzepte ein.
Weiterlesen ...
Geschichtenheft zum Thema „Schaut hin!“ ist da
Seit 2016 erstellt die Neue Arbeit einen virtuellen Adventskalender mit Texten von Mitarbeitenden aus dem Verbund Neue Arbeit. Die Geschichten werden dann in einem kleinen Heft zusammengefasst. Jetzt ist das neueste Heft da.
Weiterlesen ...
Concierge-Projekt wertet Image des Wohnquartiers in Stuttgart-Botnang auf
Die Ein-Euro-Jobber des Concierge- Projektes der Neuen Arbeit tragen dazu bei, dass sich der Ruf des Quartiers rund um die Hochhäuser an der Paul Lincke-Straße verbessert hat. Früher waren Pöbeleien, beschmierte Hauswände, zerkratzte Autos und nächtliche Ruhestörungen an der Tagesordnung.
Weiterlesen ...
Grundbildung für Menschen mit Lese- und Schreibproblemen
Die Neue Arbeit beteiligt sich an einem Angebot für Menschen mit Lese- und Schreibproblemen. Kooperationspartner sind der Verein für Internationale Jugendarbeit und der Internationale Bund. Das Angebot gibt es in Stuttgart, Esslingen und Waiblingen. Das Projekt nennt sich „GBZ kompakt“.
Weiterlesen ...
„Die meisten sind unglaublich dankbar“
Seit Juli läuft der kostenlose Tafellieferservice der Neuen Arbeit, vor kurzem wurde er bis 31. März verlängert. Wie der Dienst funktioniert, erfahren Sie hier.
Es ist Mittwoch, 10.30 Uhr. Am Hinterausgang der Tafel Möhringen steht Antonia Köser. Die Studentin gehört zu den Tafellieferhelden. Drinnen suchen derweil Mitarbeitende der Tafel sukzessive die Bestellungen zusammen. „Während ich die eine Bestellung ins Auto bringe, wird die nächste bearbeitet“, so Köser. Neun Kunden sind es an diesem Tag.
Weiterlesen ...

KULTURWERK for FUTURE!
Vom 21. – 25. September fanden im Kulturwerk die „KULTURWERK for FUTURE“-Nachhaltigkeitstage statt. Ziel war es, Kultur und ökologische Themen zusammenzubringen. Mitarbeitende, Teilnehmende und Besucher des Kulturwerks, Mittagstischgäste und Kulturpublikum erhielten Informationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Weiterlesen ...

Filmproduktion streamt Abschlussgottesdienst des Aktionsplans „Inklusion leben“
Eigentlich war der feierliche Abschluss des Aktionsplans am 23. Oktober als großes Begegnungsfest geplant. Wegen Corona war die Feier des Abschlussgottesdienstes in der Leonhardskirche nur mit begrenzter Personenzahl möglich. Interessierte konnten den Gottesdienst mit Landesbischof Frank Otfried July, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann und einem inklusiven Team im Internet auf youtube verfolgen.
Weiterlesen ...

Baum Inklusiv
Ein inklusives Baumpflanzprojekt zur Verbesserung des Stadtklimas
Das Projekt „Baum inklusiv“ will mit sozial Benachteiligten und Menschen mit Behinderung im Großraum Stuttgart / Esslingen 100 Bäume pflanzen. Gleichzeitig sollen Grundlagen zu Natur- und Umweltschutz vermittelt werden.
Weiterlesen ...
Kostenloser Liefer- und Besorgungsdienst für Bedürftige und Kunden der Schwäbischen Tafel
Ehrenamtliche gesucht - Bedürftige, die das Haus nicht verlassen können, erhalten kostenlose Grundnahrungsmittel
Kundinnen und Kunden der Tafeln in Stuttgart-Mitte, Möhringen und Fellbach, die das Haus nicht verlassen können, können in der Corona-Krise einen kostenlosen Lebensmittel-Lieferservice nutzen. Das Angebot richtet sich an gehbehinderte, ältere oder bedürftige Menschen, die zur Risikogruppe gehören und den Tafelladen nicht selbst aufsuchen oder dort anstehen können.
Weiterlesen ...
„Alle Menschen willkommen heißen“
Brücken bauen zwischen prekären Schichten und Kirchengemeinden - Eine Handreichung
Arme, Benachteiligte, Menschen aus prekären Milieus finden selten oder gar nicht den Weg in die mittelschichtsorientierten Kirchengemeinden. Sie sind berührt und überrascht, dass Kirche sich für sie interessiert. Damit Begegnung gelingt, müssen Zugänge geschaffen werden.
Weiterlesen ...

Stuttgart Sozial?!
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Stuttgart fragt Kandidierende zur Stuttgarter OB-Wahl 2020, wie sie die Stadt sozial gerecht gestalten wollen.
Die geplante Veranstaltung der Liga der Wohlfahrtspflege zur OB-Wahl wurde Corona-bedingt leider abgesagt. Daher hat die Liga Kandidierende zu sozialen Themen befragt. In acht Videos stellen sich Veronika Kienzle, Martin Körner, Frank Nopper, Hannes Rockenbauch und Marian Schreier den Fragen der Fachausschüsse und geben Antworten darauf, wie sie die Stadt sozial gerecht gestalten wollen.
Weiterlesen ...