Brot für die Welt-Vortrag über Müllsammlerkooperative in Brasilien
"Wenn Müll zu Gold wird“ war der Titel einer Veranstaltung im Sozialkaufhaus Bad Cannstatt. Dabei berichtete Mirjam Knecht von „Brot für die Welt“ über eine Müllsammlerkooperative in Brasilien. DAS KAUFHAUS unterstützt diese Kooperative mit einem Teil der Erlöse.
Ein würdevolles Leben als Maßstab und Reichtum als moralisches Problem
Im Kaufhaus fordert der Philosoph Christian Neuhäuser ein Umsteuern bei der Vermögensverteilung
„Reichtum als moralisches Problem“ war der Titel eines Vortrags im Kaufhaus Bad Cannstatt. Gehalten wurde er von Christian Neuhäuser, Professor für praktische Philosophie an der Universität Dortmund. Er beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und hat auch ein Buch darüber verfasst.
Mit weniger mehr leben!
Die Lutherkirchengemeinde und „Das Kaufhaus“ der Neuen Arbeit in Bad Cannstatt feiern gemeinsam einen Second-Hand Gottesdienst
Am ersten Sonntag im November fand ein ungewöhnlicher Gottesdienst in der Lutherkirche statt.
Der Gottesdienst wurde von Mitarbeitenden des Sozial-Kaufhauses der Neuen Arbeit mitgestaltet.
Klaus Käpplinger ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Neuen Arbeit
Stuttgart. Klaus Käpplinger ist vom Aufsichtsrat des diakonischen Sozialunternehmens NEUE ARBEIT gGmbH zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt worden. Käpplinger wird Nachfolger von Heinz Gerstlauer, der im Sommer nach 23 Jahren als Aufsichtsratsvorsitzender in den Ruhestand gegangen ist.
„Dieses Haus bietet Perspektiven und Kooperationen“
Radstation in Fellbach startet
Am 19. September startete die Radstation Fellbach. Die Oberbürgermeisterin von Fellbach Gabriele Zull sagte bei der Eröffnung, das das Fahrradparkhaus eine hervorragende Sache sei, dass nicht nur Platz für 120 Drahtesel, sondern auch Perspektiven und Möglichkeiten für Arbeitslose biete.
Überall dabei sein können und ein Leben führen, fast so wie ein Mensch ohne Behinderung
Markus Grübel, Mitglied des Bundestags besucht die EUTB-Beratungsstelle in Plochingen.
Man merkt gleich, dass es für Markus Grübel kein Termin unter vielen ist. Was einem das Leben als Mensch mit Behinderung so an Barrieren und Stolpersteinen in den Weg legen kann, weiß er nicht aus eigener aber aus nächster Erfahrung.
Neue Arbeit schließt sich Initiative
„VIELFALT für Menschenrechte“ an
Das Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH hat sich dem Aufruf zur Mitwirkung bei der Aktion VIELFALT für Menschenrechte gerne angeschlossen, um diese großartige Idee zu unterstützen. Am 10. Dezember 1948 wurde die Erklärung der Menschenrechte verabschiedet, auch als Ergebnis des 2. Weltkrieges und der Verfolgung von Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Sprache oder ihres Anderseins.
Bundestagsabgeordneter Joachim Pfeiffer besucht die EUTB-Beratungsstelle
Waiblingen
Im Rahmen eines Pressegesprächsinformierte sich der Bundestagsabgeordnete Joachim Pfeiffer über den Stand der Dinge in der neu eingerichteten „Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) in Waiblingen.Pfeiffer ist sich sicher, dass das Beratungsangebot auf fruchtbaren Boden fallen wird. Besonders gutgefallen hat ihm, dass die Beraterinnen und Berater auch Hausbesuche machen und dort im persönlichen Umfeld beraten.
Zum Zuhören gekommen
Diakoniepräsident Ulrich Lilie besucht das Kaufhaus in Bad Cannstatt – Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderungen erzählen von ihren Erfahrungen
Im Rahmen einer Rundreise besuchte Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, das Kaufhaus in Bad Cannstatt. Dort fand ein Gottesdienst und ein „UNERHÖRT!“-Forum statt, bei dem Langzeitarbeitslose und schwerbehinderte Menschen von ihren Erfahrungen erzählten. Mit der Kampagne „UNERHÖRT!: Zuhören statt verurteilen“ wirbt die Diakonie Deutschland für eine offene Gesellschaft. Jede Lebensgeschichte habe ein Recht darauf, gehört zu werden. Auch Lilie selbst hörte zunächst einmal eine Stunde zu, bevor er sein Statement abgab.
Stuttgarter Kammerorchester begeistert Zuhörer im Bad Cannstatter
Second Hand Kaufhaus DAS KAUFHAUS
Ungewöhnliches tat sich am Samstag, 14. Juli im DAS KAUFHAUS Bad Cannstatt. Das Stuttgarter Kammerorchester gab zwischen Haushaltswaren und Möbeln ein Konzert. Ohne großen Brimborium und kostenlos wurde so klassische Musik unter die begeisterten Zuhörer gebracht.
Solidaritätsmarsch
Solidaritätsmarsch von Stuttgart nach Bad Boll
Armut, Arbeitslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit gemeinsam bekämpfen
Pro Arbeit sozial 1. - 2. März 2018
Auf der diesjährigen Fachtagung Pro Arbeit Sozial wurden neue Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit, mit Schwerpunkt auf sozialer Teilhabe, aufgezeigt. Experten, Betroffene und Interessierte erörterten Lösungsansätze und Konzepte.
DAS KAUFHAUS in Bad Cannstatt ist jetzt Inklusionsbetrieb
Über den Andrang konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen. Vor dem modernisierten Kaufhaus standen weit über 100 neugierige und kauflustige Menschen, die hereindrängten. Es gab für viele Minuten kein Rauskommen mehr. Bis heute kommen mehr Kunden ins Kaufhaus als vor der Eröffnung.
Betroffene berichten – Politiker hören zu
Erfahrungen Langzeitarbeitsloser treffen auf Politik
„Betroffene berichten – Politiker hören zu“. Mit diesem neuen Format experimentierten die Vesperkirche und die Denkfabrik – Forum für Menschen am Rande zum ersten Mal in Stuttgart. Und das erfolgreich: Im kleinen Kreis konnten Langzeitarbeitslose von ihren Erfahrungen berichten. Die Politikerinnen und Politiker hörten aufmerksam und antworteten erst später. So konnte jeder „dazulernen“, wie Moderatorin Uschi Götz am Anfang sagte. Das sei auch für die Medien wichtig.